Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF fordert Absage von Anton Mattle zu Kaunertal-Ausbauplänen

Anlässlich des Festhaltens der Tiwag an Wasserableitungen aus dem Ötztal fordert der WWF eine Klarstellung von Landeshauptmann Anton Mattle – dieser war bereits im Juni von entsprechenden Plänen abgerückt. “Das Festhalten an den Wasserableitungen ist nicht nur für die Tiroler Naturräume zerstörerisch, sondern auch für die betroffene Bevölkerung: Angesichts von Extremtemperaturen und zunehmender Trockenheit kann man nicht massiv Wasser aus einem ganzen Tal ableiten”, sagt WWF-Experte Maximilian Frey.
Der WWF fordert erneut eine ernsthafte Diskussion über alternative, naturverträgliche Projekte. Das betrifft zum Beispiel den Ausbau der bestehenden Speicherkette im Kühtaier Längental. “Mit der naturschonenden Errichtung von weiteren Pumpspeicherkapazitäten in der Kraftwerksgruppe Kühtai könnte man auf die Zerstörung der unberührten Natur des Platzertals verzichten. Zugleich gäbe es zusätzliche Flexibilität in Tirol für den Ausgleich der Stromerzeugung aus Wasserkraft, Windkraft und Photovoltaik”, sagt Maximilian Frey vom WWF. Der WWF appelliert, eine schnelle Lösung zu finden, statt die Energiewende auf dem Rücken der betroffenen Bevölkerung und wertvoller Natur auszutragen. “Ein Bekenntnis zur Standortalternative im Kühtai statt der Zerstörung des Platzertals wäre ein Ausweg aus dieser energiepolitischen Sackgasse, welche die Tiwag mit dem Ausbau Kraftwerk Kaunertal verfolgt.”
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.
WWF: Luchse in Österreich nach wie vor gefährdet
Nur maximal 35 Individuen in ganz Österreich – Lebensraumzerschneidung isoliert Bestände – WWF fordert bessere Raumplanung und Bekämpfung der Wildtierkriminalität
WWF: Neue Studie zeigt Leistbarkeit gesunder und biologischer Ernährung
Warenkorb-Untersuchung: Gesündere Ernährung und weniger Verschwendung ermöglichen Bio-Qualität ohne Mehrkosten – Vorteile für Umwelt, Gesundheit und Haushaltsbudget
Neue Studie: Pumpspeicher im Platzertal könnte “Milliardengrab” werden
Studie zu Kaunertal-Ausbau zeigt fehlende Wirtschaftlichkeit – Projekt wäre teuerstes Pumpspeicherkraftwerk Österreichs – WWF fordert Wirtschaftlichkeitsprüfung aller Alternativen
Wie Wale wandern: WWF veröffentlicht digitale Plattform zum Schutz “mariner Superhighways”
Schiffsverkehr, Lärm und Verschmutzung stören die Wanderrouten der Wale zunehmend – WWF veröffentlicht interaktives Online-Tool zum Schutz der Ozeanriesen
Bodenverbrauch: WWF sucht die “Schlimmste Bausünde Österreichs”
Naturschutzorganisation lässt online über sechs Negativbeispiele für hohen Bodenverbrauch abstimmen – “Kein Weiter-wie-bisher” im heimschen Bodenschutz gefordert