Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
WWF: Kein Steuergeld für Naturzerstörung

Wien, am 1. September 2010 – Der WWF befürchtet, dass die geplante Kapitalerhöhung des Verbunds eine Lawine von neuen Kraftwerken im In- und Ausland zur Folge haben wird. Diese Kraftwerke würden auch die letzten intakten Flüsse Österreichs bedrohen. Der WWF lehnt es ab für solche Projekte Steuergelder zu verwenden. Zudem wird gerade ein Bundeskriterienkatalog zum Ausbau der Wasserkraft erarbeitet, an dem der WWF mitarbeitet um die Flüsse Österreichs zu schützen. „Die E-Wirtschaft gehört zu den profitabelsten Wirtschaftszweigen Österreichs. Wie kommen die Steuerzahler dazu, obwohl sie ohnehin den Strom bezahlen müssen, nun auch ein höchst erfolgreiches Unternehmen zu finanzieren“, empört sich Wasserkraftexperte Christoph Walder vom WWF. Die Umweltorganisation fordert die Abgeordneten des Nationalrats auf, alle parlamentarischen Mittel gegen diesen unverantwortlichen Beschluss auszuschöpfen.
Die Entscheidung von Bundeskanzler Faymann und Vizekanzler Pröll ist für den WWF nicht nachvollziehbar und verantwortungslos. „Nach den Banken sollen die Steuerzahler nun mit ihrem Geld die reichsten Unternehmen Österreichs finanzieren“, so Walder.
Der WWF befürchtet, dass mit der kolportierten Milliarde Euro viele ökologisch sensible Flüsse in Österreich und darüber hinaus zerstört werden würden. „In Österreich gibt es nur noch rund 20 Prozent intakte Fließstrecken. Auf diese müssen wir besonders aufpassen, denn ein Großteil der Strecken ist bereits verbaut und aufgestaut.“ Der WWF warnt auch vor einer Kraftwerksoffensive des Verbunds im Ausland. „Keine Export von Flusszerstörung aus Österreich!“

Eine Kapitalerhöhung für den Verbund kommt für den WWF außerdem viel zu früh. Derzeit wird unter Einbindung von E-Wirtschaft, Behörden, NGOs, Wissenschaft und Sozialpartner gerade ein Bundeskriterienkatalog erstellt, der erst die Kriterien für weitere Wasserkraftwerke erarbeiten soll. „Wenn die Bundesregierung sich ohnehin schon ausgemacht hat, welche Kraftwerke sie bauen will, wozu soll dann der Kriterienkatalog erstellt werden?“ fragt Walder die Bundesregierung.
Der WWF hat sich seit vielen Jahren für eine Erarbeitung eines Masterplans Wasserkraft eingesetzt um eine nachhaltige Strategie für den Ausbau der Wasserkraft zu entwickeln. Jetzt wird befürchtet, dass die Arbeit des Bundeskriterienkatalogs Wasserkraft mit dieser Vorgangsweise nachhaltig beschädigt werde. Man prüfe jedenfalls die weitere Teilnahme an diesem Prozess, so der WWF Österreich.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen