Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
WWF: Kein Steuergeld für Naturzerstörung

Wien, am 1. September 2010 – Der WWF befürchtet, dass die geplante Kapitalerhöhung des Verbunds eine Lawine von neuen Kraftwerken im In- und Ausland zur Folge haben wird. Diese Kraftwerke würden auch die letzten intakten Flüsse Österreichs bedrohen. Der WWF lehnt es ab für solche Projekte Steuergelder zu verwenden. Zudem wird gerade ein Bundeskriterienkatalog zum Ausbau der Wasserkraft erarbeitet, an dem der WWF mitarbeitet um die Flüsse Österreichs zu schützen. „Die E-Wirtschaft gehört zu den profitabelsten Wirtschaftszweigen Österreichs. Wie kommen die Steuerzahler dazu, obwohl sie ohnehin den Strom bezahlen müssen, nun auch ein höchst erfolgreiches Unternehmen zu finanzieren“, empört sich Wasserkraftexperte Christoph Walder vom WWF. Die Umweltorganisation fordert die Abgeordneten des Nationalrats auf, alle parlamentarischen Mittel gegen diesen unverantwortlichen Beschluss auszuschöpfen.
Die Entscheidung von Bundeskanzler Faymann und Vizekanzler Pröll ist für den WWF nicht nachvollziehbar und verantwortungslos. „Nach den Banken sollen die Steuerzahler nun mit ihrem Geld die reichsten Unternehmen Österreichs finanzieren“, so Walder.
Der WWF befürchtet, dass mit der kolportierten Milliarde Euro viele ökologisch sensible Flüsse in Österreich und darüber hinaus zerstört werden würden. „In Österreich gibt es nur noch rund 20 Prozent intakte Fließstrecken. Auf diese müssen wir besonders aufpassen, denn ein Großteil der Strecken ist bereits verbaut und aufgestaut.“ Der WWF warnt auch vor einer Kraftwerksoffensive des Verbunds im Ausland. „Keine Export von Flusszerstörung aus Österreich!“

Eine Kapitalerhöhung für den Verbund kommt für den WWF außerdem viel zu früh. Derzeit wird unter Einbindung von E-Wirtschaft, Behörden, NGOs, Wissenschaft und Sozialpartner gerade ein Bundeskriterienkatalog erstellt, der erst die Kriterien für weitere Wasserkraftwerke erarbeiten soll. „Wenn die Bundesregierung sich ohnehin schon ausgemacht hat, welche Kraftwerke sie bauen will, wozu soll dann der Kriterienkatalog erstellt werden?“ fragt Walder die Bundesregierung.
Der WWF hat sich seit vielen Jahren für eine Erarbeitung eines Masterplans Wasserkraft eingesetzt um eine nachhaltige Strategie für den Ausbau der Wasserkraft zu entwickeln. Jetzt wird befürchtet, dass die Arbeit des Bundeskriterienkatalogs Wasserkraft mit dieser Vorgangsweise nachhaltig beschädigt werde. Man prüfe jedenfalls die weitere Teilnahme an diesem Prozess, so der WWF Österreich.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit