Umweltschutzorganisation entdeckt ausgestorben geglaubte Engelhaie im kroatischen Mittelmeer – WWF fordert Meeresschutzgebiet, um die Tiere vor Fischerei und Verschmutzung zu schützen
WWF: Neues Budget ist eine verpasste Chance für Umwelt und Natur
„Das neue Doppelbudget ist eine verpasste Chance für Umwelt und Natur. Damit können wir weder das Treibhausgas-Budget sanieren noch die offenen Klima-Schulden Österreichs begleichen“, sagt Hanna Simons, Leiterin der Umwelt- und Naturschutzabteilung des WWF Österreich in einer ersten Bewertung der heutigen Budgetrede. Aus Sicht des WWF bräuchte vor allem das Nachhaltigkeitsressort von Elisabeth Köstinger deutlich mehr Geld als jetzt vorgesehen, um die angekündigte Klima- und Energiestrategie vernünftig umzusetzen. „Eine ambitionierte Energiewende braucht klare rechtliche Vorgaben und ein höheres Startkapital als bisher. Nur mit Bewusstseinsbildung und Anreizen lassen sich die steigenden CO2-Emissionen nicht bremsen“, verweist Simons auf die Herausforderungen der Dekarbonisierung. „Wer hier nur kleine Schritte setzt, verpasst die Zukunft. Daher fällt auch das neue Umweltbudget beim Klimacheck durch.“
Steuersystem nachhaltig reformieren – Umweltschädliche Subventionen streichen
Im Zuge der angekündigten Steuerreform sollte die Bundesregierung das gesamte System auf Klimaschutz und Energieeffizienz optimieren. „Die nächste Steuerreform muss eine ökosoziale sein, die aufkommensneutral Energieverbrauch, Ressourcenverwendung und Umweltbelastung verteuert sowie Arbeit, Gesundheit und Umweltinvestitionen verbilligt“, bekräftigt Hanna Simons die WWF-Position. Den dafür notwendigen Spielraum in Milliardenhöhe würde die überfällige Streichung umweltschädlicher bzw. kontraproduktiver Subventionen schaffen. Großes Potenzial bieten auch die Investitionen in die thermische Sanierung von Gebäuden sowie in den ökologischen Wasserschutz, der bis zuletzt aber sogar finanziell ausgetrocknet wurde. Ebenfalls eine mehrfache Dividende würde ein nationaler Zukunftsfonds für große Naturschutzprojekte bringen. „Wer wirklich an die nächsten Generationen denkt, darf sich nicht mit einem rein fiskalischen Zugang begnügen“, sagt Simons.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
„Platzertal bleibt“: Breite Allianz fordert Erhalt des Tiroler Alpenjuwels
Tiroler Musikszene spielt Konzert für Erhalt des Platzertals auf 2.500 Metern – Allianz aus WWF, Bürgerinitiativen und Musikern fordert Stopp der Ausbaupläne für das Kraftwerk Kaunertal
Weltweiter Klimastreik am 20. September 2024
Am 29. September wählen wir den Nationalrat. Speziell vor der Wahl wollen wir darauf aufmerksam machen, wie entscheidend wirksamer Klimaschutz für uns alle in Österreich ist. Der WWF Österreich geht daher wieder zusammen mit den Fridays for Future beim EU-weiten Klimastreik auf die Straßen.
Trockenheit im Osten: WWF fordert Wasser-Rückhalt statt Donau-Zuleitung
Klimakrise verschärft Dürren und Hochwasser – Natürliche Rückhalteräume schaffen Ausgleich – WWF fordert Wiederherstellung von Feuchtgebieten
Good News: Teufelsrochen im Mittelmeer befreit & besendert
Dem WWF und seiner Partnerorganisation gelang es, rund 30 verirrte Teufelsrochen zu befreien. Bevor die Tiere in die Freiheit entlassen wurden, wurden sie mit einem Sender ausgestattet. So können wir mehr über die gefährdete Art erfahren.
Wilderei bedroht Störe: WWF warnt vor Aussterben der letzten “Donau-Dinosaurier”
WWF-Bericht zeigt Ausmaß der illegalen Jagd auf seltene Donau-Störe: Knapp 400 Fälle von Wilderei und verbotenem Handel aufgezeichnet, Dunkelziffer hoch – Umweltschutzorganisation fordert verstärkte Kontrollen
Renaturierung: WWF zeigt hohes Potenzial an der March
200 Quadratkilometer Auenlandschaft an der March wiederherstellbar – WWF-Reservat in Marchegg als Vorbild – WWF fordert Schwerpunkt auf Wiederherstellung von Flüssen
WWF legt über 50 Forderungen an künftige Bundesregierung vor
Umweltschutzorganisation fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von neuer Regierung – Bundesweites Bodenschutzgesetz soll flächensparende Entwicklung sicherstellen
WWF: Brände im Amazonas, Cerrado und Pantanal breiten sich unaufhaltsam aus
Nach Rekord-Bränden im Juli geraten Feuer im August völlig außer Kontrolle: Knapp 29.000 Brandherde allein im Amazonas – giftige Rauchwolken gefährden Gesundheit der Bevölkerung