Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
WWF: Neues Tiroler Seilbahn- und Schigebiets-Programm muss naturverträglich werden

Der WWF Österreich fordert eine umfangreiche Reform des Tiroler Seilbahn- und Schigebiets-Programms (TSSP). Es soll in Zukunft den Schutz des Bodens, des Klimas und der Biodiversität stärker beachten. „Das neue Programm muss hochwertige Naturräume besser schützen und den Flächenfraß gerade auch in den höheren alpinen Lagen stoppen. Bodenverbrauch, Klimakrise und Biodiversitätskrise sind bereits zu weit fortgeschritten, als dass wirtschaftliche Profit-Interessen ständig den Naturschutz aushebeln dürfen. Es geht hier auch um unsere gemeinsamen Lebensgrundlagen in Tirol”, sagt WWF-Alpenschutz-Sprecherin Ann-Kristin Winkler.
Absoluten Gletscherschutz verankern
Der WWF fordert den ausnahmslosen Schutz der letzten Gletscherflächen Tirols vor einer Verbauung mittels eines dezidierten Verbots von Neuerschließungen und Zusammenschlüssen bestehender Gletscherskigebiete, sowie die Wiederherstellung der strengeren Regeln vor der “Verwässerung” des Gletscherschutzes 2005. Dazu sind im Sinne des Boden- und Naturschutzes sowie des Klimaschutzes fixe Endausbaugrenzen unbedingt notwendig – und damit ein Verbot von seilbahn- und schitechnischen Neuerschließungen von allen unerschlossenen Geländeflächen. „Das wäre endlich eine klare Linie und würde langwierige Debatten darüber verhindern, was als Neuerschließung und was nur als bloße Erweiterung oder Zusammenschluss zu werten ist”, sagt Ann-Kristin Winkler vom WWF.
„Die Landesregierung muss die Zeichen der Zeit nun endlich erkennen, denn das einseitige Setzen auf Schitourismus ist in Zeiten regelmäßiger Hitzerekorde mehr als nur kurzsichtig – und damit politisch fahrlässig”, kritisiert Ann-Kristin Winkler, Alpenschutz-Sprecherin des WWF Österreich. “Unsere Berge sind eine endliche Ressource, deshalb wünschen sich die Menschen – auch im Sinne des Bodenschutzes – ein Ende des Ausbauwahns. Tirol muss seine letzten intakten Alpenflächen schützen und für den sanften und nachhaltigen Tourismus erhalten, anstatt sie einem schrankenlosen Ausbau für immer zu opfern”, so Ann-Kristin Winkler vom WWF. Die Politik müsse daher der Strategie des „höher, weiter, schneller“ im Schitourismus endlich eine klare Absage erteilen.
News
Aktuelle Beiträge
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf