Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
WWF Österreich gratuliert Gottfried Kumpf zum 90. Geburtstag
Kunst für Mensch und Natur: Bekannter Maler und Bildhauer hat sich große Verdienste um den heimischen Naturschutz erworben

Wien, am 26. November 2020. Die Naturschutzorganisation WWF Österreich gratuliert dem renommierten Maler und Bildhauer Gottfried Kumpf zum 90. Geburtstag am kommenden Sonntag. „Gottfried Kumpf ist nicht nur ein einzigartiger Künstler, sondern auch ein leidenschaftlicher Naturschützer. Sein tiefes Verständnis über die hohe Bedeutung einer intakten Natur zählt zu den Grundpfeilern seiner Arbeit“, sagt WWF-Geschäftsführerin Andrea Johanides. Gottfried Kumpf hat den WWF (World Wide Fund for Nature) mehrfach direkt unterstützt: Ein konkretes Beispiel dafür sind seine unvergesslichen Arbeiten zum Neusiedlersee, deren Erlöse den Einsatz für das Naturschutzgebiet Lange Lacke und damit den heutigen Nationalpark mit ermöglicht haben.
Für seine großen Verdienste erhielt Gottfried Kumpf anlässlich des 40-jährigen Bestehens des WWF Österreich im Jahr 2003 den "Living Planet"-Orden. „Mit seiner Kunst hat er nicht nur zahlreiche Menschen für den Schutz der Natur begeistert, sondern auch wichtige inhaltliche Fortschritte ermöglicht. Ich wünsche Gottfried viel Gesundheit und noch viele schöne Jahre mit seiner wunderbaren Frau Guni, die ihn immer noch mit viel Herzblut bei seinem künstlerischen Schaffen unterstützt“, sagt WWF-Ehrenpräsident Helmut Pechlaner zum Geburtstagsjubiläum des vielseitigen Ausnahmekünstlers.
Gemeinsamer Einsatz für ein neues Schutzgebiet
Pechlaner hatte den Maler bereits im März 1982 in Innsbruck kennen gelernt und mit ihm sowie dem damaligen WWF-Geschäftsführer Winfried Walter gemeinsam Naturschutz propagiert. In Innsbruck wurde mit dem damals bekanntesten seiner Bilder – „Löffler über der Langen Lacke“ (1980) – für das gleichnamige Naturschutzgebiet geworben. „Von diesem Bild wurden Poster gedruckt und verkauft. Gottfried Kumpf verzichtete auf sein Honorar und signierte fleißig jeden Druck. Der Gesamterlös hat es dem WWF ermöglicht, für dieses Kernstück des heutigen Nationalparks Neusiedlersee-Seewinkel zu kämpfen“, erzählt Helmut Pechlaner.
Anschließend begann eine Periode zahlreicher Projekte und Aufträge im öffentlichen Raum. Nationale und internationale Briefmarken, Poster und Plakate, Bühnenbilder und Illustrationen von Büchern wurden geschaffen. Dazu kamen nicht zuletzt die vielfältigen kleinen und großen Skulpturen von Gottfried Kumpf, in denen er insbesondere die Welt der Tiere dargestellt hat.
Rückfragehinweis:
Mag. Volker Hollenstein
Leiter Politik und Kommunikation WWF Österreich
E-Mail: volker.hollenstein@wwf.at
Mobil: +43 664 501 31 58
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung