Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
WWF Österreich trauert um Künstler und Ehrenmitglied Gottfried Kumpf

Die Naturschutzorganisation WWF Österreich trauert um den Maler und Bildhauer Gottfried Kumpf, der am Montag in seinem 92. Lebensjahr verstorben ist. „Gottfried Kumpf war ein einzigartiger Künstler und ein leidenschaftlicher Naturschützer. In seiner Arbeit hat er diese beiden Aspekte oft miteinander verbunden und damit einen wichtigen Beitrag zu Naturschutz-Erfolgen in Österreich geleistet“, erinnert sich WWF-Geschäftsführerin Andrea Johanides. Schon seit den frühen 1980er Jahren war Gottfried Kumpf ein enger Wegbegleiter des WWF Österreich, dessen Ehrenmitglied er auch war. “Unser Beileid und unser Mitgefühl gilt in diesen schweren Stunden seiner treu sorgenden Frau Guni“, so Andrea Johanides im Namen des gesamten WWF Österreich.
Für seine großen Verdienste erhielt Gottfried Kumpf anlässlich des 40-jährigen Bestehens des WWF Österreich im Jahr 2003 den „Living Planet“-Orden. Unvergesslich sind seine Arbeiten zum Neusiedlersee, mit deren Erlösen der Einsatz für das Naturschutzgebiet Lange Lacke und damit den heutigen Nationalpark mit ermöglicht wurde. Seit den 1980er Jahren verband ihn eine langjährige Freundschaft mit dem WWF-Ehrenpräsidenten Helmut Pechlaner. „Mit seiner Kunst hat Gottfried Kumpf nicht nur zahlreiche Menschen für den Schutz der Natur begeistert, sondern auch wichtige inhaltliche Fortschritte ermöglicht. Dafür werden wir ihn immer in dankbarer Erinnerung behalten”, so Pechlaner.
News
Aktuelle Beiträge
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf