Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
WWF: Orang-Utans auf Borneo stark bedroht

Wien, 24.4.07 – Der Orang-Utan lebt in den Wäldern von Borneo, dem ältesten Regenwald der Welt. Die WWF-Initiative „Heart of Borneo“ widmet sich der Erhaltung dieses Gebietes. Durch die voranschreitende Abholzung der Waldflächen Borneos ist der Lebensraum der Orang-Utans massiv bedroht. Die Anzahl der dort lebenden Orang-Utans ist bereits um zwei Drittel zurückgegangen. Doch nicht nur Tiere und Pflanzen sind von den Entwaldungen betroffen. Auch die ansässige Bevölkerung gerät unter Druck, da sich das regionale Klima durch die Rodungen zunehmend verändert.
Die Wälder Borneos sind 15 Millionen Jahre alt. Sie beherbergen unzählige, nur dort vorkommende Pflanzen- und Tierarten. Pro Jahr werden auf Borneo 1,3 Millionen Hektar Wald vernichtet. Vor 30 Jahren bedeckte der Wald noch 80 Prozent der Insel. Inzwischen ist die Waldfläche auf die Hälfte dezimiert. Jede Minute verschwindet eine Waldfläche von der Größe von drei Fußballfeldern. „Den Orang-Utans wird dadurch ihr natürlicher Lebensraum genommen. Denn sie leben und bauen ihre Schlafnester in den Baumkronen der Urwaldriesen und ernähren sich von deren Baumfrüchten“, erläutert WWF-Artenschutzexpertin Beate Striebel.
Die WWF-Initiative „Heart of Borneo“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die wertvollen Waldflächen zu schützen. Das Projektgebiet umfasst aktuell mehr als vier Millionen Hektar. Weitere 22 Millionen Hektar sollen langfristig unter Schutz gestellt oder nachhaltig bewirtschaftet werden. Prioritäres Ziel des WWF ist es, den illegalen Holzeinschlag zu stoppen. Eigene Patrouillen durchforsten den Wald nach illegalen Holzfällern. Zusätzlich pflanzt der WWF Nahrungs- und Schlafbäume für den Orang-Utan an.
Weiters stellt der Handel mit lebend gefangenen Orang Utans als Haustiere eine große Gefährdung dar. „Über 1000 Orang-Utan-Babys werden pro Jahr illegal gehandelt. Spezielle dafür wurden durch den WWF eigene Wildhüter-Teams ausgebildet, die gegen diese Wilderei vorgehen“, informiert die Artenschützerin des WWF.
„Der Regenwald in Borneo ist das letzte große, zusammenhängende Waldgebiet in Südostasien. Borneo gleicht einer Schatzkiste der Natur, da es eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt bietet, die unbegingt bewahrt werden muss. Wenn wir die Orang-Utans retten wollen, muss das Heart of Borneo erhalten bleiben“, so Striebel vom WWF abschließend.
Weitere Informationen:
Mag. Beate Striebel, WWF-Artenschutzexpertin, tel. (01)488 17-270.
Mag. Elke Mühlbachler, WWF-Pressesprecherin, tel. (01)48817- 210.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.