Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
WWF: Orang-Utans auf Borneo stark bedroht

Wien, 24.4.07 – Der Orang-Utan lebt in den Wäldern von Borneo, dem ältesten Regenwald der Welt. Die WWF-Initiative „Heart of Borneo“ widmet sich der Erhaltung dieses Gebietes. Durch die voranschreitende Abholzung der Waldflächen Borneos ist der Lebensraum der Orang-Utans massiv bedroht. Die Anzahl der dort lebenden Orang-Utans ist bereits um zwei Drittel zurückgegangen. Doch nicht nur Tiere und Pflanzen sind von den Entwaldungen betroffen. Auch die ansässige Bevölkerung gerät unter Druck, da sich das regionale Klima durch die Rodungen zunehmend verändert.
Die Wälder Borneos sind 15 Millionen Jahre alt. Sie beherbergen unzählige, nur dort vorkommende Pflanzen- und Tierarten. Pro Jahr werden auf Borneo 1,3 Millionen Hektar Wald vernichtet. Vor 30 Jahren bedeckte der Wald noch 80 Prozent der Insel. Inzwischen ist die Waldfläche auf die Hälfte dezimiert. Jede Minute verschwindet eine Waldfläche von der Größe von drei Fußballfeldern. „Den Orang-Utans wird dadurch ihr natürlicher Lebensraum genommen. Denn sie leben und bauen ihre Schlafnester in den Baumkronen der Urwaldriesen und ernähren sich von deren Baumfrüchten“, erläutert WWF-Artenschutzexpertin Beate Striebel.
Die WWF-Initiative „Heart of Borneo“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die wertvollen Waldflächen zu schützen. Das Projektgebiet umfasst aktuell mehr als vier Millionen Hektar. Weitere 22 Millionen Hektar sollen langfristig unter Schutz gestellt oder nachhaltig bewirtschaftet werden. Prioritäres Ziel des WWF ist es, den illegalen Holzeinschlag zu stoppen. Eigene Patrouillen durchforsten den Wald nach illegalen Holzfällern. Zusätzlich pflanzt der WWF Nahrungs- und Schlafbäume für den Orang-Utan an.
Weiters stellt der Handel mit lebend gefangenen Orang Utans als Haustiere eine große Gefährdung dar. „Über 1000 Orang-Utan-Babys werden pro Jahr illegal gehandelt. Spezielle dafür wurden durch den WWF eigene Wildhüter-Teams ausgebildet, die gegen diese Wilderei vorgehen“, informiert die Artenschützerin des WWF.
„Der Regenwald in Borneo ist das letzte große, zusammenhängende Waldgebiet in Südostasien. Borneo gleicht einer Schatzkiste der Natur, da es eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt bietet, die unbegingt bewahrt werden muss. Wenn wir die Orang-Utans retten wollen, muss das Heart of Borneo erhalten bleiben“, so Striebel vom WWF abschließend.
Weitere Informationen:
Mag. Beate Striebel, WWF-Artenschutzexpertin, tel. (01)488 17-270.
Mag. Elke Mühlbachler, WWF-Pressesprecherin, tel. (01)48817- 210.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme