Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
WWF: Orang-Utans auf Borneo stark bedroht

Wien, 24.4.07 – Der Orang-Utan lebt in den Wäldern von Borneo, dem ältesten Regenwald der Welt. Die WWF-Initiative „Heart of Borneo“ widmet sich der Erhaltung dieses Gebietes. Durch die voranschreitende Abholzung der Waldflächen Borneos ist der Lebensraum der Orang-Utans massiv bedroht. Die Anzahl der dort lebenden Orang-Utans ist bereits um zwei Drittel zurückgegangen. Doch nicht nur Tiere und Pflanzen sind von den Entwaldungen betroffen. Auch die ansässige Bevölkerung gerät unter Druck, da sich das regionale Klima durch die Rodungen zunehmend verändert.
Die Wälder Borneos sind 15 Millionen Jahre alt. Sie beherbergen unzählige, nur dort vorkommende Pflanzen- und Tierarten. Pro Jahr werden auf Borneo 1,3 Millionen Hektar Wald vernichtet. Vor 30 Jahren bedeckte der Wald noch 80 Prozent der Insel. Inzwischen ist die Waldfläche auf die Hälfte dezimiert. Jede Minute verschwindet eine Waldfläche von der Größe von drei Fußballfeldern. „Den Orang-Utans wird dadurch ihr natürlicher Lebensraum genommen. Denn sie leben und bauen ihre Schlafnester in den Baumkronen der Urwaldriesen und ernähren sich von deren Baumfrüchten“, erläutert WWF-Artenschutzexpertin Beate Striebel.
Die WWF-Initiative „Heart of Borneo“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die wertvollen Waldflächen zu schützen. Das Projektgebiet umfasst aktuell mehr als vier Millionen Hektar. Weitere 22 Millionen Hektar sollen langfristig unter Schutz gestellt oder nachhaltig bewirtschaftet werden. Prioritäres Ziel des WWF ist es, den illegalen Holzeinschlag zu stoppen. Eigene Patrouillen durchforsten den Wald nach illegalen Holzfällern. Zusätzlich pflanzt der WWF Nahrungs- und Schlafbäume für den Orang-Utan an.
Weiters stellt der Handel mit lebend gefangenen Orang Utans als Haustiere eine große Gefährdung dar. „Über 1000 Orang-Utan-Babys werden pro Jahr illegal gehandelt. Spezielle dafür wurden durch den WWF eigene Wildhüter-Teams ausgebildet, die gegen diese Wilderei vorgehen“, informiert die Artenschützerin des WWF.
„Der Regenwald in Borneo ist das letzte große, zusammenhängende Waldgebiet in Südostasien. Borneo gleicht einer Schatzkiste der Natur, da es eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt bietet, die unbegingt bewahrt werden muss. Wenn wir die Orang-Utans retten wollen, muss das Heart of Borneo erhalten bleiben“, so Striebel vom WWF abschließend.
Weitere Informationen:
Mag. Beate Striebel, WWF-Artenschutzexpertin, tel. (01)488 17-270.
Mag. Elke Mühlbachler, WWF-Pressesprecherin, tel. (01)48817- 210.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.