Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
WWF schockiert über mutmaßlichen Luchs-Abschuss in Kärnten

Wien – Der heute bekannt gewordene Vorfall eines mit großer Wahrscheinlichkeit im Kärntner Lesachtal gewilderten männlichen Luchses löst beim WWF Österreich großes Entsetzen aus. Die Naturschutzorganisation unterstützt seit 2010 das ambitionierte Projekt "Progetto Lince Italia" des italienischen Wildbiologen Paolo Molinari, das er in Kooperation mit den Italienischen Bundesforsten und der Universität Padua durchführt.
Im Rahmen dieses Projektes zur Rettung der wenigen verbliebenen Luchse in den Südostalpen wurden erst im April 2014 zwei Tiere aus der Schweiz umgesiedelt. Der Luchs "Alus" und das Weibchen "Jura" sollten gemeinsam mit den ein bis zwei ansässigen Luchsen helfen, wieder einen kleinen Luchsbestand im Dreiländereck Österreich-Italien-Slowenien aufzubauen: "Es ist einfach unfassbar, dass ein einzelner Täter die jahrelange und kostenintensive Zusammenarbeit zwischen Naturschutz, Wissenschaft, Jagd und Grundbesitzern auf einen Schlag zunichtemacht", ist Christian Pichler, Leiter des WWF-Luchsprojektes, zutiefst enttäuscht. Sollte der Täter aus den Reihen der Kärntner Jägerschaft kommen, erwartet der WWF die Kompensation dieses herben Verlustes durch die ersatzweise Auswilderung eines neuen Luchses in Kärnten.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17-250
Christian Pichler, WWF-Luchsexperte, Tel. 0676/83 488 202
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.