Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
WWF: Seltenstes Meeressäugetier darf überleben

Mexiko City, 17. Juli, 2013 –. Mit weniger als 200 noch lebenden Exemplaren ist der Vaquita, der Kalifornische Schweinswal, die seltenste heute lebende Meeressäugetierart. Ihre Bestände vor der mexikanischen Küste wurden durch die Treibnetzfischerei fast bis zum Aussterben dezimiert. Immer wieder blieben die Tiere als Beifang in den Netzen hängen. Mit der Einführung einer neuen Norm in der mexikanischen Fischerei sollen nun in den nächsten drei Jahren die Treibnetze durch nachhaltige Netze ersetzt werden. „Die neuen Netze verhindern, dass die Wale in den Netzen qualvoll sterben und stärken auch das Einkommen der Fischer und ihrer Familien“, freut sich WWF-Fischereiexpertin Simone Niedermüller.
Die wirksame Anwendung der neuen Norm setzt auch das Einverständnis der Fischer voraus und dass sie aktiv an der Umstellung mitarbeiten. Denn die neuen Netze brauchen spezielle Kenntnisse und viel Übung. Deshalb ist auch die Unterstützung der Regierung so wichtig, da für die Fischer Kurse und Ausfallsprogramme angeboten werden müssen“, so Niedermüller. Die neue Norm im Fischfang ist das Ergebnis einer fünf Jahre dauernden Zusammenarbeit zwischen Regierung, Umweltbehörden, Fischereiverbänden und Umweltorganisationen wie dem WWF. So sandte der WWF in den letzten Monaten 38.000 Unterschriften zur Rettung des Vaquita an den mexikanischen Präsidenten Enrique Peña Nieto.
Der Vaquita ist die einzige Walart, die in Mexiko heimisch ist, und mit eineinhalb Metern die kleinste Walart überhaupt. Die letzten 200 Tiere leben im oberen Golf von Mexiko. Die größte Bedrohung für die Kleinwale waren die Treibnetze der Fischer, in denen sie sich verfingen und qualvoll sterben mussten. Die neuen Netze mit dem Namen RS.INP.MX (Abkürzung für Spezialnetz des nationalen mexikanischen Fischereiinstituts) werden nun in den kommenden drei Jahren zu hundert Prozent auch für kleinere Fischerboote mit einer Länge von sechs Metern eingeführt. Durch spezielle Öffnungen und ein System von abnehmenden Maschengrößen können die Schweinswale den Netzen leichter entkommen.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at. Fotos auf Anfrage.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.