Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
WWF startet erste weltweite Volksabstimmung fürs Klima

Wien, 9. November 2009 – Der WWF Österreich startet heute seine Vote-Earth-Kampagne, die bis zum Beginn der Klimakonferenz in Kopenhagen am 7. Dezember dauern wird. Vote Earth – Wähle die Erde!“ ist die erste weltweite Volksabstimmung und der WWF erwartet sich viele Millionen Stimmen, die im Dezember den Delegierten in Kopenhagen übergeben werden. Auf einer eigenen Website www.voteearth.at können alle ÖsterreicherInnen mit wenigen Mausklicks ihre Stimme für die Erde abgeben und die Stimmenanzahl auf einer Landkarte Österreichs vergleichen. „Mit Vote Earth schaffen wir eine weltweite demokratische Plattform, die jedem Österreicher und jeder Österreicherin eine Stimme in Kopenhagen geben soll“, erklärt WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger. Ein Fernsehspot mit dem Schauspieler Frank Hoffmann bewirbt die Aktion. Gleichzeitig unterstützen mehr als 140 der meistbesuchten Websites Österreichs und viele österreichische Medien die Kampagne auf ihren Homepages. Zahlreiche Prominente aus Politik, Kultur und Sport werben für Vote Earth. Die weltweite Aktion schließt an die erfolgreiche „Earth Hour“ an, bei der sich heuer knapp eine Milliarde Menschen in mehr als 4.000 Städten beteiligten und die Lichter für eine Stunde abschalteten.
„Wähle die Erde!“ ist ein demokratisches Onlineportal, das auf Google Maps basiert und über zahlreiche Medien und die wichtigsten sozialen Internetdienste wie Facebook und Twitter verbreitet wird. Die österreichischen Stimmen für die Erde werden zusammen mit den Stimmen aller Staaten der Welt auf der Klimakonferenz in Kopenhagen den Delegierten übergeben, die einen Nachfolgevertrag für das Kyoto-Abkommen beschließen sollen. Der WWF erwartet sich mehr als Hundert Millionen Stimmen. Auch der WWF Österreich wird in Kopenhagen vertreten sein und die österreichischen Stimmen gesammelt an die Entscheidungsträger für das Weltklima übergeben.
Vote Earth ist eine Folgekampagne der Earth Hour, die 2007 in Sydney begann. Damals schalteten 2,2 Millionen Menschen ihre Lichter aus und setzten damit ein Zeichen für den Klimaschutz. Dieses Zeichen wurde 2008 zur globalen Bewegung, als 50 Millionen Menschen in 400 Städten ihre Lichter abdrehten. Am 28. März 2009 beteiligten sich knapp eine Milliarde Menschen und machten die Earth Hour damit zur größten Aktion für das Weltklima aller Zeiten. Mehr als 4.000 Städte, darunter auch die Hauptstädte von 88 Staaten, schalteten für eine Stunde ihre Lichter aus. Auch knapp Tausend der berühmtesten Sehenswürdigkeiten waren für eine Stunde dunkel, darunter auch mehrere Wahrzeichen in Österreichs Landeshauptstädten. Fast 20.000 Wirtschaftsunternehmen, 8.000 Schulen und 5.500 Organisationen unterstützten die Aktion aktiv.
Auf dem Weltklimagipfel der Vereinten Nationen (COP 15) wird zwei Wochen lang in Kopenhagen über das Klimaschicksal der Erde verhandelt. Der WWF fordert einen wirksamen und bindenden Nachfolgevertrag zum Abkommen von Kyoto. Das Ziel des Vertrages ist es, die weltweite Erdewärmung unter zwei Grad zu halten um Katastrophen und ein Massensterben von einem Drittel aller Tier- und Pflanzenarten zu verhindern.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF Österreich, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at, Website: www.voteearth.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme