Größte Unternehmen Österreichs setzen schon freiwillig auf europäische Standards für Nachhaltigkeitsberichte – WWF fordert Ende der EU-Deregulierungsagenda bei Green Deal Gesetzen
WWF startet erste weltweite Volksabstimmung fürs Klima

Wien, 9. November 2009 – Der WWF Österreich startet heute seine Vote-Earth-Kampagne, die bis zum Beginn der Klimakonferenz in Kopenhagen am 7. Dezember dauern wird. Vote Earth – Wähle die Erde!“ ist die erste weltweite Volksabstimmung und der WWF erwartet sich viele Millionen Stimmen, die im Dezember den Delegierten in Kopenhagen übergeben werden. Auf einer eigenen Website www.voteearth.at können alle ÖsterreicherInnen mit wenigen Mausklicks ihre Stimme für die Erde abgeben und die Stimmenanzahl auf einer Landkarte Österreichs vergleichen. „Mit Vote Earth schaffen wir eine weltweite demokratische Plattform, die jedem Österreicher und jeder Österreicherin eine Stimme in Kopenhagen geben soll“, erklärt WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger. Ein Fernsehspot mit dem Schauspieler Frank Hoffmann bewirbt die Aktion. Gleichzeitig unterstützen mehr als 140 der meistbesuchten Websites Österreichs und viele österreichische Medien die Kampagne auf ihren Homepages. Zahlreiche Prominente aus Politik, Kultur und Sport werben für Vote Earth. Die weltweite Aktion schließt an die erfolgreiche „Earth Hour“ an, bei der sich heuer knapp eine Milliarde Menschen in mehr als 4.000 Städten beteiligten und die Lichter für eine Stunde abschalteten.
„Wähle die Erde!“ ist ein demokratisches Onlineportal, das auf Google Maps basiert und über zahlreiche Medien und die wichtigsten sozialen Internetdienste wie Facebook und Twitter verbreitet wird. Die österreichischen Stimmen für die Erde werden zusammen mit den Stimmen aller Staaten der Welt auf der Klimakonferenz in Kopenhagen den Delegierten übergeben, die einen Nachfolgevertrag für das Kyoto-Abkommen beschließen sollen. Der WWF erwartet sich mehr als Hundert Millionen Stimmen. Auch der WWF Österreich wird in Kopenhagen vertreten sein und die österreichischen Stimmen gesammelt an die Entscheidungsträger für das Weltklima übergeben.
Vote Earth ist eine Folgekampagne der Earth Hour, die 2007 in Sydney begann. Damals schalteten 2,2 Millionen Menschen ihre Lichter aus und setzten damit ein Zeichen für den Klimaschutz. Dieses Zeichen wurde 2008 zur globalen Bewegung, als 50 Millionen Menschen in 400 Städten ihre Lichter abdrehten. Am 28. März 2009 beteiligten sich knapp eine Milliarde Menschen und machten die Earth Hour damit zur größten Aktion für das Weltklima aller Zeiten. Mehr als 4.000 Städte, darunter auch die Hauptstädte von 88 Staaten, schalteten für eine Stunde ihre Lichter aus. Auch knapp Tausend der berühmtesten Sehenswürdigkeiten waren für eine Stunde dunkel, darunter auch mehrere Wahrzeichen in Österreichs Landeshauptstädten. Fast 20.000 Wirtschaftsunternehmen, 8.000 Schulen und 5.500 Organisationen unterstützten die Aktion aktiv.
Auf dem Weltklimagipfel der Vereinten Nationen (COP 15) wird zwei Wochen lang in Kopenhagen über das Klimaschicksal der Erde verhandelt. Der WWF fordert einen wirksamen und bindenden Nachfolgevertrag zum Abkommen von Kyoto. Das Ziel des Vertrages ist es, die weltweite Erdewärmung unter zwei Grad zu halten um Katastrophen und ein Massensterben von einem Drittel aller Tier- und Pflanzenarten zu verhindern.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF Österreich, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at, Website: www.voteearth.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hunderte Biber auf der Abschussliste – WWF fordert sofortigen Tötungs-Stopp
WWF-Auswertung: Derzeit bis zu 713 Tiere zum Abschuss freigegeben – Naturschutzorganisation startet Petition und fordert nachhaltige Lösungen statt Tötungs-Politik
Makrelen-Bestände vor dem Kollaps – WWF fordert Ende der Überfischung
Makrelen im Nordostatlantik dramatisch überfischt – WWF fordert strengere Fangquoten, um ökologische und wirtschaftliche Katastrophe zu verhindern
EU-Umweltbericht: WWF fordert mehr Naturschutz statt Deregulierung
Über 80 Prozent der geschützten Lebensräume in keinem günstigen Zustand – WWF fordert Naturschutz-Offensive und Ende der Deregulierungsagenda bei Umwelt- und Naturschutzgesetzen
Lobautunnel: WWF kritisiert Bauankündigung als “milliardenschweren Irrweg”
Kilometerlanger Tunnel unter dem Nationalpark konterkariert Klima- und Umweltziele – WWF fordert Fokus auf öffentlichen Verkehr und flächensparende Raumplanung
WWF kritisiert geplante Biber-Tötungen in Oberösterreich
Naturschutzorganisation warnt vor gefährlichem Irrweg auf Kosten einer streng geschützten Art – Biber hilft uns gegen die Folgen der Klimakrise und schafft wertvolle Lebensräume
WWF-Erfolg: Neue Teiche für mehr Artenvielfalt
Zwei neue Teiche im Inntal sollen seltenen Amphibien wie Laubfrosch und Gelbbauchunke ein sicheres Zuhause bieten.
WWF-Erfolg: Hoffnung für Chinas Tiger
Wildtierkameras zeigen: 4 junge Amur-Tiger streifen durch die Wälder im Nordosten Chinas. Es ist ein Hoffnungsschimmer für die Rückkehr der Tiger in eine Region, die sie fast verloren hatte.
NoVA-Befreiung: WWF warnt vor Rückschritt im Klimaschutz
Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele