Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
WWF startet Facebook-Kampagne “Klima-Engerl”

Wien, Mittwoch, 24. 11. 2010 – In fünf Tagen startet die Weltklimakonferenz in Cancun in Mexiko. Die Hoffnung ist leider gering, dass die Entscheidungsträger dort die längst fällige Lösung für das globale Klimaproblem finden. Deshalb ruft die Umweltorganisation WWF die Österreicher auf, selbst für den Klimaschutz aktiv zu werden und startet heute eine Facebook-Kampagne für die Weihnachtszeit 2010: Wer auf der Facebook-Seite des WWF Österreich sein Profilbild mit einem Heiligenschein oder Engelsflügeln verändert und dies auch mit seinen Freunden teilt, wird zum „Klima-Engerl“.
Alle Engerl bekommen ab 1. Dezember bis zum Weihnachtsabend täglich einen Adventtipp auf Facebook gepostet. Die täglichen Tipps schützen nicht nur das Klima sondern entlasten auch das Geldbörsel – so wird es für die „Engerl“ ganz einfach, ein klimafreundliches Leben zu führen. „Leider erwartet niemand auf der Weltklimakonferenz in Cancun den großen Durchbruch. Wenn die Staats- und Regierungschefs dieser Welt versagen, kann in unserer Kampagne jeder Einzelne selbst durch seine Handlungen aktiv zum Klimaschutz beitragen“, so WWF-Sprecherin Elke Mühlbachler.
Mit der aktuellen Facebook-Kampagne auf www.facebook.com/WWFOesterreich kann jeder User ganz einfach sein Profilbild verschönern und wird damit zum „Klima-Engerl“. Sobald das Profilbild verändert wurde, sehen alle befreundeten Facebook-User dies auf ihrer Pinnwand und werden dadurch animiert, selbst auch spielerisch aktiv zu werden. Ziel des WWF ist es möglichst viele User auf Facebook zu „Klima-Engerln“ und die Adventszeit 2010 zu einem bewussten Monat für den Klimaschutz zu machen.

Begleitend dazu können alle Österreicher auf der Website www.klimaengerl.at noch gratis E-Cards an ihre Freunde verschicken. Auf dieser Website finden sich auch weitere nützliche Tipps für einen klimafreundlichen Alltag: Hier erfahren alle Interessierten zum Beispiel, worauf sie beim Kauf von neuen Geräten achten sollen, was gerade für die Auswahl möglicher Weihnachtsgeschenke recht hilfreich sein kann. Außerdem sind hier die Folgen des Klimawandels oder auch die Forderungen des WWF an die österreichische Bundesregierung nachzulesen.
Viele Partner und Freunde des WWF unterstützen diese Kampagne: Zahlreiche namhafte Firmen wie IKEA, dm, Allianz, tele.ring und Honda als auch Prominente wie Barbara Stöckl, Manuel Ortega, Chris Lohner, Marika Lichter oder Werner Brix beteiligen sich, um den Gedanken der Aktion „Klima-Engerl“ weiter verbreiten zu helfen. Die Aktion läuft einen Monat lang vom 24. November bis zum 24. Dezember 2010.
Weitere Informationen:
Stefan Thiemer, WWF Presseassistenz
Tel. 01-48817-239, Email: stefan.thiemer@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse