Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
WWF startet Facebook-Kampagne “Klima-Engerl”

Wien, Mittwoch, 24. 11. 2010 – In fünf Tagen startet die Weltklimakonferenz in Cancun in Mexiko. Die Hoffnung ist leider gering, dass die Entscheidungsträger dort die längst fällige Lösung für das globale Klimaproblem finden. Deshalb ruft die Umweltorganisation WWF die Österreicher auf, selbst für den Klimaschutz aktiv zu werden und startet heute eine Facebook-Kampagne für die Weihnachtszeit 2010: Wer auf der Facebook-Seite des WWF Österreich sein Profilbild mit einem Heiligenschein oder Engelsflügeln verändert und dies auch mit seinen Freunden teilt, wird zum „Klima-Engerl“.
Alle Engerl bekommen ab 1. Dezember bis zum Weihnachtsabend täglich einen Adventtipp auf Facebook gepostet. Die täglichen Tipps schützen nicht nur das Klima sondern entlasten auch das Geldbörsel – so wird es für die „Engerl“ ganz einfach, ein klimafreundliches Leben zu führen. „Leider erwartet niemand auf der Weltklimakonferenz in Cancun den großen Durchbruch. Wenn die Staats- und Regierungschefs dieser Welt versagen, kann in unserer Kampagne jeder Einzelne selbst durch seine Handlungen aktiv zum Klimaschutz beitragen“, so WWF-Sprecherin Elke Mühlbachler.
Mit der aktuellen Facebook-Kampagne auf www.facebook.com/WWFOesterreich kann jeder User ganz einfach sein Profilbild verschönern und wird damit zum „Klima-Engerl“. Sobald das Profilbild verändert wurde, sehen alle befreundeten Facebook-User dies auf ihrer Pinnwand und werden dadurch animiert, selbst auch spielerisch aktiv zu werden. Ziel des WWF ist es möglichst viele User auf Facebook zu „Klima-Engerln“ und die Adventszeit 2010 zu einem bewussten Monat für den Klimaschutz zu machen.

Begleitend dazu können alle Österreicher auf der Website www.klimaengerl.at noch gratis E-Cards an ihre Freunde verschicken. Auf dieser Website finden sich auch weitere nützliche Tipps für einen klimafreundlichen Alltag: Hier erfahren alle Interessierten zum Beispiel, worauf sie beim Kauf von neuen Geräten achten sollen, was gerade für die Auswahl möglicher Weihnachtsgeschenke recht hilfreich sein kann. Außerdem sind hier die Folgen des Klimawandels oder auch die Forderungen des WWF an die österreichische Bundesregierung nachzulesen.
Viele Partner und Freunde des WWF unterstützen diese Kampagne: Zahlreiche namhafte Firmen wie IKEA, dm, Allianz, tele.ring und Honda als auch Prominente wie Barbara Stöckl, Manuel Ortega, Chris Lohner, Marika Lichter oder Werner Brix beteiligen sich, um den Gedanken der Aktion „Klima-Engerl“ weiter verbreiten zu helfen. Die Aktion läuft einen Monat lang vom 24. November bis zum 24. Dezember 2010.
Weitere Informationen:
Stefan Thiemer, WWF Presseassistenz
Tel. 01-48817-239, Email: stefan.thiemer@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung