Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
WWF und GOURMET: Klimaschonende Ernährung macht Schule

Presseaussendung
„Deine Birne rettet die Welt!“ Mit spannender Information und praktischen Tipps begeistert die neue GOURMET Klima-Kochwerkstatt Kinder und Jugendliche für eine umweltfreundliche Ernährung. Denn was wir essen, wirkt sich auch auf Natur und Klima aus. Das neue Angebot wurde von den Ernährungsprofis gemeinsam mit der Natur- und Umweltschutzorganisation WWF Österreich entwickelt. Es richtet sich an SchülerInnen in der 5. und 6. Schulstufe (10 bis 12-Jährige) und ist speziell auf die Interessen dieser Altersgruppe zugeschnitten. Neben einem interaktiven Vortrag, einem Quiz und vielen Tipps & Tricks für junge Klima-Helden steht das gemeinsame Kochen und Essen auf dem Stundenplan. Dabei wird nicht nur das Wissen über natürliche Lebensmittel und klimafreundliche Ernährung vermittelt, sondern auch spielerisch erlernt, wie leicht es ist, saisonal, abwechslungsreich, gesund und damit auch klimafreundlich zu kochen.
„Ein Viertel unseres ökologischen Fußabdruckes wird durch die Ernährung verursacht. Durch den Konsum von biologischen, regionalen und saisonalen Lebensmitteln kann Jede und Jeder dazu beitragen, den persönlichen CO2-Fußabdruck seiner Ernährung zu verringern“, erläutert Thomas Kaissl, Bereichsleiter für Umwelt und Wirtschaft beim WWF, den Zusammenhang zwischen nachhaltiger Ernährung und Klimaschutz. „Wir verfügen als Spezialist in der Gemeinschaftsverpflegung über einen großen Wirkungsgrad und tragen zudem große Verantwortung in der täglichen Verpflegung von Kindern und Erwachsenen“, ergänzt GOURMET Geschäftsführer Herbert Fuchs die Gründe für die Kooperation und das Umweltengagement seines Unternehmens.
Kinderkochwerkstatt mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit
GOURMET bietet seit 2010 Schulkindern die Möglichkeit, gemeinsam mit einem Koch und einer Ernährungswissenschafterin in der Schule zu kochen. Das Team kommt dabei mit viel frischem Obst und Gemüse in die Schule und bereitet daraus gemeinsam mit den Kindern gesunde Snacks zu. Das spielerische Kennenlernen von gesunden Lebensmitteln steht dabei im Mittelpunkt. Mehr als 7.500 Kinder nahmen bereits an der Kinderkochwerkstatt teil und sind so zu begeisterten Botschaftern für gesunde Ernährung geworden.
Im Zuge der mehrjährigen Kooperation mit dem WWF wurde die GOURMET Kinderkochwerkstatt nun für ältere Kinder um spielerische und pädagogische Elemente zum Thema umweltfreundliche Ernährung erweitert. Sie soll bereits früh dafür sensibilisieren, dass mit der Wahl der Lebensmittel ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden kann. Die Klima-Kochwerkstatt ist ein kostenloses Angebot von GOURMET für seine Partnerschulen. „Mit diesem interaktiven Programm für Schulklassen zeigen wir jungen Menschen, dass Klimaschutz Spaß macht und dabei richtig gut schmecken kann“, so Claudia Ertl-Huemer, Geschäftsfeldleitung Education und Care Catering bei GOURMET.
Bio, regional und klimafreundlich
GOURMET ist seit mehr als 20 Jahren bio-zertifiziert, bis zu 50 Prozent der Zutaten stammen aus biologischer Landwirtschaft. „Kinder, die unsere Speisen in der Schule oder dem Kindergarten essen, nehmen durchschnittlich sechs- bis siebenmal so viele Bio-Lebensmittel zu sich wie Kinder, die zu Hause essen“, so Ertl-Huemer. Nachhaltigkeit und schonender Einsatz aller natürlichen Ressourcen ist bei GOURMET bereits seit langem Teil der Unternehmenspolitik – ebenso wie eine große vegetarische Speisen-Auswahl und heimische Zutaten.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral, WWF Pressesprecherin, Tel.: +43 676 834 88 216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen