Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
WWF und Volksschule Mils: Aktiv für den Wiedehopf

WWF Presseaussendung
Mils, am 15. April 2016 – Die Volksschule Mils unter der Leitung der Lehrerin Rebecca Bullock und von Schuldirektorin Simone Grissemann hat sich für Donnerstag, den 14. April ein spannendes Artenschutzprojekt vorgenommen: Die Schülerinnen und Schüler der Schule bastelten Nisthilfen für eine besonders attraktive Vogelart – den Wiedehopf. Sein farbiges Gefieder, der gekrümmte Schnabel und die Federhaube machen diesen im Tiroler Inntal selten gewordenen Vogel unverwechselbar. „Der Wiedehopf ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch ein überaus nützlicher Vogel, da er größere Insekten, darunter auch Engerlinge, frisst“, erklärt Toni Vorauer, Schutzgebietsbetreuer der Inn-Auen und WWF-Mitarbeiter.
Unter der Mithilfe von Vorauer fertigten die Kinder zwei mittelgroße Holzkästen an und brachten sie an geeigneten Stellen an Bäumen im Landschaftsschutzgebiet Milser Au an. Der Wiedehopf ist eine kulturfolgende Vogelart und wurde in dieser Gegend immer wieder beobachtet. Im Frühling bereitet er sich wie alle anderen Vögel auf die Brutzeit vor. Weil es immer schwieriger wird, geeignete Nistplätze zu finden, wollen ihn der WWF und die Volksschule Mils dabei tatkräftig unterstützen. „Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass die Nisthilfe von den Wiedehöpfen auch angenommen wird, und es bald gefiederten Nachwuchs gibt“, so Vorauer.
Die Kästen wurden in einer Höhe von eineinhalb Meter platziert. „Man würde meinen, dass hier Fressfeinde wie Marder oder Wiesel leichtes Spiel haben“, erzählt Vorauer. „Doch der Wiedehopf ist sehr wehrhaft. Sowohl die Elterntiere als auch die Nestlinge zeigen eine besondere Verhaltensweise. Sie strecken ihren Feinden flugs das Hinterteil entgegen und spritzen dünnflüssigen Kot aus dem Darm. Dazu wird noch schlangenähnlich gezischt.“
Mit diesem Projekt setzt die Volksschule Mils ihr Engagement für den Artenschutz fort. Bereits in vergangenen Jahren bauten die Volksschüler mit der Hilfe von Toni Vorauer Nistkästen. Manche dieser Nisthilfen wurden jedoch zerstört. „Die Schülerinnen und Schüler und der WWF ersuchen die Besucher der Milser Au, keine Steine oder Äste auf die Kästen zu werfen“, bitten die Vogelfreunde. Schließlich sollen die Nistkästen noch lange als gemütliche Kinderstube für die Küken genutzt werden können.
Rückfragehinweis:
Toni Vorauer, WWF-Mitarbeiter und Schutzgebietsbetreuer, Tel. 0676/83 488 401,
E-Mail: vorauer@ecotone.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.