Neue Studie zeigt, wie die offiziellen Ernährungsempfehlungen neben Gesundheits- auch Umwelt-Aspekte berücksichtigen könnten – WWF fordert Ernährungswende von der Politik
WWF und Volksschule Mils: Aktiv für den Wiedehopf

WWF Presseaussendung
Mils, am 15. April 2016 – Die Volksschule Mils unter der Leitung der Lehrerin Rebecca Bullock und von Schuldirektorin Simone Grissemann hat sich für Donnerstag, den 14. April ein spannendes Artenschutzprojekt vorgenommen: Die Schülerinnen und Schüler der Schule bastelten Nisthilfen für eine besonders attraktive Vogelart – den Wiedehopf. Sein farbiges Gefieder, der gekrümmte Schnabel und die Federhaube machen diesen im Tiroler Inntal selten gewordenen Vogel unverwechselbar. „Der Wiedehopf ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch ein überaus nützlicher Vogel, da er größere Insekten, darunter auch Engerlinge, frisst“, erklärt Toni Vorauer, Schutzgebietsbetreuer der Inn-Auen und WWF-Mitarbeiter.
Unter der Mithilfe von Vorauer fertigten die Kinder zwei mittelgroße Holzkästen an und brachten sie an geeigneten Stellen an Bäumen im Landschaftsschutzgebiet Milser Au an. Der Wiedehopf ist eine kulturfolgende Vogelart und wurde in dieser Gegend immer wieder beobachtet. Im Frühling bereitet er sich wie alle anderen Vögel auf die Brutzeit vor. Weil es immer schwieriger wird, geeignete Nistplätze zu finden, wollen ihn der WWF und die Volksschule Mils dabei tatkräftig unterstützen. „Jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass die Nisthilfe von den Wiedehöpfen auch angenommen wird, und es bald gefiederten Nachwuchs gibt“, so Vorauer.
Die Kästen wurden in einer Höhe von eineinhalb Meter platziert. „Man würde meinen, dass hier Fressfeinde wie Marder oder Wiesel leichtes Spiel haben“, erzählt Vorauer. „Doch der Wiedehopf ist sehr wehrhaft. Sowohl die Elterntiere als auch die Nestlinge zeigen eine besondere Verhaltensweise. Sie strecken ihren Feinden flugs das Hinterteil entgegen und spritzen dünnflüssigen Kot aus dem Darm. Dazu wird noch schlangenähnlich gezischt.“
Mit diesem Projekt setzt die Volksschule Mils ihr Engagement für den Artenschutz fort. Bereits in vergangenen Jahren bauten die Volksschüler mit der Hilfe von Toni Vorauer Nistkästen. Manche dieser Nisthilfen wurden jedoch zerstört. „Die Schülerinnen und Schüler und der WWF ersuchen die Besucher der Milser Au, keine Steine oder Äste auf die Kästen zu werfen“, bitten die Vogelfreunde. Schließlich sollen die Nistkästen noch lange als gemütliche Kinderstube für die Küken genutzt werden können.
Rückfragehinweis:
Toni Vorauer, WWF-Mitarbeiter und Schutzgebietsbetreuer, Tel. 0676/83 488 401,
E-Mail: vorauer@ecotone.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF Earth Hour am 25. März: 60 Minuten Zeit nehmen!
Am Samstag, den 25. März von 20:30 bis 21:30 Uhr findet zum 17. Mal die WWF Earth Hour statt! Millionen Haushalte, Gemeinden, internationale Wahrzeichen und Firmen auf der ganzen...
WWF zu Weltklima-Bericht: Schluss mit der Vogel-Strauß-Politik beim Klimaschutz
Letzter Teil der umfassenden IPCC-Berichte veröffentlicht – WWF fordert starkes Klimaschutzgesetz und Naturschutz-Programm: „Wir haben alle Mittel, aber die Zeit ist knapp”
Bodenverbrauchs-Tag: Österreichs „Boden-Budget“ für 2023 bereits morgen aufgebraucht
WWF-Aktion vor dem Parlament: Verbindliche Bodenstrategie muss Ende des Beton-Zeitalters einläuten
Tag des Waldes: WWF fordert Anpassung von Forstgesetz an Klimakrise
Klimakrise und Forstwirtschaft setzen Wälder unter Druck – Funktion als CO2-Senke nicht mehr sicher – Landwirtschaftsminister in der Pflicht
Renaturieren statt Betonieren:
Straßenaktion zur Earth Hour am 25. März 2023
Es braucht ein Time Out, um die Dringlichkeit von Natur- und Klimaschutz zu unterstreichen. Nehmen wir uns bewusst 60 Minuten unserer Zeit, in denen wir die Natur wieder zurückholen, uns politisch engagieren, eine Petition unterschreiben oder uns mit anderen Menschen über Natur- und Klimaschutz unterhalten.
Mit der gemeinsamen Aktion „Renaturieren statt Betonieren“ zur WWF Earth Hour können wir ein Zeichen setzen und eine politische Trendumkehr einfordern.
Neue Analyse empfiehlt zwölf Reformen für wirksamen Bodenschutz
Rechtsprofessor Daniel Ennöckl und WWF für stärkere Verankerung des Bodenschutzes im Rechtssystem: Verbindliche Obergrenze, grundlegende Reformen in der Raumordnung sowie im Förder- und Abgabensystem
WWF-Erfolg: Erstes Flussdelfin-Kalb des Jahres entdeckt
Ein kleiner Irawadi-Delfin im Mekong lässt unsere Herzen zurzeit höher schlagen: Das Kalb ist das erste, das Forscher*innen 2023 vor Ort gesichtet haben.
WWF-Bericht: Die Natur als Verbündete des Klimas
Klimakrise und Artensterben bedingen und verstärken einander – 54 Prozent der menschengemachten Treibhausgase durch Natur aufgenommen – Schutz der biologischen Vielfalt im Kampf gegen Klimakrise unverzichtbar