Wenige Fortschritte beim Management geschützter Tierarten – Rechtsbrüche in mehreren Bundesländern – Strafzahlungen in Millionenhöhe drohen – WWF fordert Fünf-Punkte-Plan für besseren Artenschutz
WWF warnt vor massiver Kraftwerks-Verbauung des Tiroler Oberlandes

Am Donnerstag endete die mündliche Verhandlung der Umweltverträglichkeitsprüfung zum geplanten Wasserkraftwerk Imst-Haiming. Vor diesem Hintergrund warnt die Umweltschutzorganisation WWF Österreich vor einer massiven Verbauung des Tiroler Oberlandes durch die TIWAG: „Der Ausbau Kraftwerk Kühtai und die Baustelle GKI sind bereits in vollem Gange. Mit Imst-Haiming soll nun der erste Teil des Megaprojekts Ausbau Kraftwerk Kaunertal folgen“, kritisiert WWF-Gewässerschutzexpertin Marianne Götsch. Der WWF fordert eine naturverträgliche Energiewende und einen generellen Sanierungsplan am Inn mit umfassenden Revitalisierungen und wirksamen Maßnahmen gegen die Schwall-Sunk-Problematik, der Jahr für Jahr ein Großteil der Jungfische und Fischlarven zum Opfer fallen.
Zwar führt die TIWAG die Sanierung der Schwall-Sunk-Belastung als einen der Gründe für den Bau des Kraftwerks Imst-Haiming an. „Das vorgelegte Projekt ist dafür jedoch ungeeignet, da der Schwall in der Ausleitungsstrecke nur unzureichend verbessert und flussabwärts sogar verschlechtert wird“, mahnt Marianne Götsch. Darüber hinaus würde das Kraftwerk Imst-Haiming auch die Silzer Innauen beeinträchtigen, ein einzigartiges Sonderschutzgebiet, in dem Veränderungen nicht zulässig sind. „Die Kraftwerke der TIWAG verursachen seit Jahrzehnten große ökologische Schäden im Inn. Es ist höchste Zeit, diese umfassend zu sanieren. Das vorgelegte Projekt führt hingegen zu neuen Belastungen.” Der WWF hat im Verfahren eine kritische Einwendung eingebracht.
Kraftwerkspläne im Tiroler Oberland
Das Kraftwerk Imst-Haiming ist Teil einer Reihe großer Kraftwerksprojekte, die die TIWAG im Tiroler Oberland plant oder bereits umsetzt. Durch das Projekt würde die Ausleitung des Inns von Imst bis Haiming verlängert und die Imster Schlucht zur Restwasserstrecke degradiert. Mit dem weiteren Ausbau des Kraftwerks Kaunertal sollen auch dem Ötztal bis zu 80 Prozent des Wassers entzogen und in den Gepatschspeicher im Kaunertal geleitet werden. Von dort aus will die TIWAG das Ötztaler Wasser ins Platzertal pumpen, was unter anderem mehr als sechs Hektar Moore überfluten würde. In Summe würde der Ausbau den betroffenen Flüssen auf 90 Kilometern Länge Wasser entziehen und sie zu Restwasserstrecken machen. Durch den zusätzlichen Schwall würden über vier Kilometer des Inns ökologisch zerstört und viele Schutzmaßnahmen für den Inn konterkariert.
Mehr Informationen zum Ausbau des Kraftwerks Kaunertal finden Sie auf www.fluessevollerleben.at/kaunertal/
Mehr Informationen zum Schwall gibt es auf www.fluessevollerleben.at/schwall/ und auf www.wwf.at/artikel/schwall-und-sunk/
News
Aktuelle Beiträge
Umweltprojekte im Hort: In der Donaucity ist was los!
Die Kinder des KIWI-Hort Donaucity im 22. Bezirk in Wien sind sehr aktiv! Sie haben bereits mehrmals Umweltprojekte durchgeführt. Und sie haben dem TEAM PANDA versprochen, dass...
WWF zum EU-Naturschutzpaket: „Riesige Chance zur Bekämpfung der Biodiversitäts- und Klimakrise“
EU-Kommission legt Gesetzesvorschlag für verbindliche Ziele zur Wiederherstellung der Natur vor – Umweltschutzorganisation sieht großes Potential, um geschädigte Ökosysteme zu verbessern – Schwachstellen bis zum Beschluss beheben
WWF-Umfrage: 93 Prozent für mehr Naturschutz am Inn
Hohe Wertschätzung für Inn als Natur- und Erholungsraum – Verschmutzung, Verbauung und Flächenverbrauch als größte Gefahren wahrgenommen – Bevölkerung für Schutz und Wiederherstellung natürlicher Lebensräume – Mehrheit sieht Länder und Gemeinden in der Verantwortung – Hohe Bereitschaft, persönlich am Schutz mitzuwirken
WWF und denkstatt zeigen Wege in die 1,5° Wirtschaft: „Klimaschutz und Wirtschaft brauchen gemeinsame Strategien“
Erfolgreiches Projekt des WWF Österreich und der Beratungsfirma denkstatt beweist an 14 heimischen Unternehmen, wie die Wende zu einer 1,5°Grad-Wirtschaft gelingt
Etappensieg: EU-Ausschuss gegen Atomkraft und Erdgas in Klima-Taxonomie
WWF begrüßt wichtigen Beschluss: Zuständige Ausschüsse im EU-Parlament stimmen gegen Aufnahme von Atomkraft und Erdgas in Liste der ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten – Entscheidung im Juli
WWF-Rabattanalyse: Jedes dritte Grillfleisch stammt aus dem Ausland
Supermärkte locken mit Rabatten für importiertes Fleisch – WWF fordert öko-soziales Umdenken und warnt vor Folgen für Klima und Landwirtschaft – VIER PFOTEN: „Zuallererst leiden die Tiere”
WWF begrüßt geplanten Erdgas-Ausstieg bei Neubauten
Wichtiger Meilenstein der Energiewende in Begutachtung: Umweltschutzorganisation fordert konsequente Umsetzung des Erdgas-Ausstiegs und klimagerechten Tausch des Bestandes
WWF: Luchs in Österreich regional vom Aussterben bedroht
Drei Luchsvorkommen und nur maximal 40 Individuen in Österreich – Lebensraumzerschneidung isoliert kleine Populationen – WWF fordert bessere Raumplanung und Bekämpfung von Wildtierkriminalität – Aussiedlungsprojekte können Bestand retten