Aktuelle Anfrage an TIWAG eingereicht – Naturschutzorganisation für volle Transparenz, bevor Kraftwerksausbau vorangetrieben wird – Klimakrise verschärft Naturgefahren und Sicherheitsrisiken
WWF Wunsch ans Christkind:
Wien, 18. Dezember 2014 – Zu Weihnachten kommt bei vielen ÖsterreicherInnen traditionell Fisch auf den Tisch. Doch weltweit gelten mittlerweile rund 90 Prozent der Bestände als bis an ihre Grenzen ausgebeutet oder überfischt. Axel Hein, Fisch- und Meeresexperte des WWF Österreich, meint dazu: „Um unsere Meere steht es nicht gut. Lebensräume werden bedroht und einzelne Arten an den Rand der Existenz getrieben. Als Konsument habe ich mit meiner Kaufentscheidung direkten Einfluss auf das Angebot. Wenn ich zu nachhaltigem Fisch greife, tue ich mir selbst etwas Gutes und trage zum Schutz der Meere und seiner Bewohner bei.“
Man muss zu Weihnachten also nicht auf Fisch verzichten!
Karpfen, Forelle, Saibling oder Wels aus heimischer Bio-Zucht, Wild-Lachs aus den Gewässern rund um Alaska, Nordseehering oder Makrele und in der Barents-See gefangener Kabeljau können ohne Bedenken als Weihnachtsmenü kredenzt werden. Aber auch in Sachen Thunfisch gibt es positive Entwicklungen. Immer mehr Thunfisch-Fischereien unterwerfen sich einem Zertifizierungsprozess, um nachweisen zu können, dass ihre Bestände nicht gefährdet sind und nur so viel vom Bestand entnommen wird, wie wieder nachwachsen kann. Am besten und einfachsten ist es, sich an der Fischtheke bzw. im Kühlregal nach Umweltsiegeln wie MSC für Wildfisch, ASC Siegel für verantwortungsvolle Aquakultur zu erkundigen sowie auf diverse Bio-Gütesiegel zu achten. Sie operieren nach strengen Richtlinien und gewährleisten so den Kauf von nachhaltigem Fisch.
Um sich einen einfachen Überblick über das nachhaltige Fischangebot zu verschaffen, gibt es den WWF Fischratgeber . Allen Smartphone user steht im google playstore der Fischratgeber auch als APP kostenlos zum Download zur Verfügung. Sie bietet zusätzlich noch viele Informationen zu den einzelnen Fischen zum Nachlesen.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral MA, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43-1-48817-216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Der Luchs verschwindet”: WWF schlägt mit Weihnachtskampagne Alarm für den Schutz der seltenen Katzenart
Nur noch maximal 35 Luchse in Österreich – WWF fordert bessere Vernetzung der Lebensräume und entschlossenes Vorgehen gegen Wildtierkriminalität
Artenschutzkonferenz im Zeichen der Haie und Rochen: WWF fordert Handelsverbot für gefährdete Arten
Artenschutzkonferenz CITES startet am 24.11. in Usbekistan – WWF fordert besseren Schutz für Haie, Rochen, Aale, Galapagos-Echsen und warnt vor Aufweichung der Handelsbeschränkungen mit Elfenbein und Nashorn-Horn
Good News: Neues Schutzgebiet in Bolivien
In Bolivien wurde ein wichtiges Ökosystem offiziell unter Schutz gestellt: Monte Carmelo. Das neue Schutzgebiet schließt eine wichtige Lücke im südamerikanischen Naturschutz – und sichert den Lebensraum des Jaguars.
Bodenversiegelung statt Klimaschutz: WWF kritisiert Hanke-Kurs in der Verkehrspolitik
Verkehrsminister ignoriert massive Umweltfolgen der geplanten Schnellstraßen-Projekte – Insbesondere Lobau-Autobahn ist gefährlicher Irrweg
COP30: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive
Zehn Jahre nach Paris muss Politik endlich liefern – Weltweiter Kraftakt notwendig, um 1,5-Grad-Ziel doch noch zu schaffen
WWF-Erfolg: Scheue Pallaskatze im indischen Himalaja entdeckt
Im indischen Hochgebirge ist WWF-Forscher:innen eine spektakuläre Entdeckung gelungen: Erstmals konnten sie dort die scheue Pallaskatze fotografieren. Außerdem verzeichneten sie neue Rekorde zu Wildkatzen in dem Gebiet.
WWF: Neues EU-Klimaziel 2040 wird durch Tricks und Klauseln ausgehöhlt
Umweltorganisation kritisiert „faulen Kompromiss“ der Politik – Wirksamer Klima- und Naturschutz in Europa anstelle teurer Schlupflöcher und Scheinlösungen
Neuer Report: WWF alarmiert über illegalen Handel mit asiatischen Großkatzen
Zunehmender Handel mit geschützten Arten im Internet – WWF warnt vor kriminellen Verflechtungen bis nach Europa und fordert bessere internationale Zusammenarbeit













