Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
WWF-Camps 2011: Abenteuer im Schilfwald, in den Bergen und am Fluss

Wien, 17. März 2011 – Zehn verschiedene Naturabenteuercamps für Vier- bis Vierzehnjährige bietet der WWF im Frühling und Sommer 2011. Mit erfahrenen WWF-ÖkopädagogInnen und Nationalpark-Rangern geht es im Seewinkel, im Nationalpark Hohe Tauern, im Naturpark Karwendel, in den Donauauen, an Traun und March auf Entdeckungsreisen der ganz besonderen Art: Kinder und Jugendliche schlüpfen in die Rolle von Naturforschern, treffen auf wilde und weniger wilde Tiere und untersuchen spannende Naturschauspiele. Die Camps dauern drei bis sieben Tage und kosten zwischen 175 und 330 Euro inklusive Übernachtung, Betreuung und Verpflegung. Für Kinder zwischen vier und sieben Jahren werden Eltern-Kind Camps angeboten. „Ferien ohne Abenteuer, Spiel, Spaß und neue Freunde sind wie ein Sommer ohne Sonne. Bei den WWF-Camps gibt’s davon jede Menge”, verspricht Rosemarie Kouba, Leiterin des WWF Campprogramms.
Mit einem selbstgebauten Floß über wilde Wasser sausen, auf Wildtiersafari durch die Alpen gehen, sich auf die Spur nächtlicher Aubewohner begeben, Wildpferde, Seeadler und Ameisenlöwen beobachten, geheimnisvolle Schluchten und märchenhafte Höhlenwelten entdecken, „Monster“-Insekten unter dem Mikroskop erforschen, sich auf der Schotterbank die Sonne auf den Bauch scheinen lassen und abends mit neuen FreundInnen am Lagerfeuer chillen… Wer aufregende Abenteuer in der Natur bestehen und dabei Spannendes über Tiere und Pflanzen erfahren will, kann sich ab sofort beim WWF anmelden.

WWF Camp-Termine 2011:
- 18.-22. April 2011:
Englisch-Camp; Apetlon/Burgenland; 8 bis 13 Jahre. - 11.-13. Juni 2011:
Eltern-Kind Wildnis Camp; Apetlon/Burgenland; 4 bis 7 Jahre. - 10.-16. Juli 2011:
Flusserlebnis an der Traun; Obertraun/Oberösterreich;
9 bis 13 Jahre. - 17.-23. Juli 2011:
Sommercamp am Seewinkelhof; Apetlon/Burgenland;
10 bis 13 Jahre. - 24.-30. Juli 2011:
Wildniscamp Karwendel; Solsteinhaus/Tirol; 9 bis 13 Jahre. - 31. Juli-3. August 2011:
Sommertage im Seewinkel; Apetlon/Burgenland; 7 bis 10 Jahre. - 7.-13. August 2011:
Abenteuer im Nationalpark Donau-Auen; Petronell-Carnuntum/Niederösterreich; 9 bis 13 Jahre. - 13. – 15 August 2011:
Sommer Eltern-Kind Camp; Apetlon/Burgenland; 4 bis 7 Jahre. - 14. – 20. August 2011:
Camp in den Hohen Tauern; Mallnitz/Kärnten; 9 bis 13 Jahre. - 21. – 24. August 2011:
Flusserlebnis an der March; Marchegg/Niederösterreich;
10 bis 14 Jahre.
Weitere Informationen und Anmeldung bei Rosemarie Kouba unter camp@wwf.at oder Tel. 01/48817-261. Ausführliches Campprogramm inkl. Preise auch unter www.wwf.at/kids/camps.
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF Pressesprecherin
Tel. : +43-(0)1-48817-215 , E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch