Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
WWF und ÖKOBÜRO zu Natura 2000: Schluss mit Ignoranz, Europäische Rechtsprechung muss umgesetzt werden

Wien, 23. März 2017. Der WWF und das ÖKOBÜRO fordern die politisch Verantwortlichen in den Bundesländern auf, die Rechtsprechung der Europäischen Union ernst zu nehmen und umzusetzen. Konkret geht es hier um den Brief der Europäischen Kommission, in dem die bestehenden Lücken in Sachen Natura 2000-Nominierungen deutlich aufgezeigt werden. Für die Umweltorganisationen ist es daher „wenig verwunderlich, dass in der vergangenen Woche in den Ämtern und Büros der Landesregierungen die Wogen hoch gingen“, so Gebhard Tschavoll vom WWF-Alpenflüsse Programm.
Das Schreiben der EU-Kommission ist in Bezug auf die Ausweisung der Osttiroler Gletscherflüsse Isel, Tauernbache, Schwarzach und Kalserbach besonders konkret. „Die dabei gezogenen Gebietsgrenzen sind in mehrfacher Hinsicht fachlich unzureichend, heißt es in dem Schreiben wörtlich. Bekanntlich wurden im Jahr 2015 die gesamte Isel, aber nur kleine Teile des Kalserbachs und der Schwarzach nach Brüssel gemeldet. Der Tauernbach wurde sogar gänzlich ausgespart“, so Tschavoll. Schon damals hat der WWF auf die fachlich nicht nachvollziehbare Gebietsabgrenzung hingewiesen. In einer Analyse aller bekannter Daten zum Vorkommen der Deutschen- oder Ufer-Tamariske samt detaillierter Karte und fachlicher Bewertung der damaligen Abgrenzungsvorschläge, konnte klar nachgewiesen werden, dass es dem Schutzgedanken widersprechen würde, hier eine Ausweisung vorzulegen, die offensichtlich bestrebt war, wirtschaftliche Interessen zu berücksichtigen.
„Der eindeutige Versuch, bestimmte Streckenabschnitte aus der Natura 2000-Kulisse heraus zu schwindeln, um mit Kraftwerksprojekten vorwärts zu kommen, hat sich als der klassische Schuss nach hinten erwiesen“, so Tschavoll. Ähnlich ist es bei der Frage der Parteistellung von Umweltschutzorganisationen. Seit 2005 hat Österreich die Pflicht, NGOs in Naturschutzverfahren einzubeziehen. „Eine Umsetzung ist aber nicht erfolgt“, kritisiert Tschavoll. Der Europäische Gerichtshof entschied im letzten Herbst, dass NGOs in Natura 2000-Verfahren Parteistellung zukommen muss. „Wiederum in Osttirol, beim höchst umstrittenen Projekt am Kalserbach, haben der WWF und das ÖKOBÜRO daher bereits entsprechende Anträge gestellt. Zur Überraschung aller Beteiligten wurden sie von der Behörde abgelehnt“, so Tschavoll.
„Es hat den Anschein, dass man entschlossen ist, Europäisches Umweltrecht weiter zu ignorieren, bis die Mahnschreiben und Klagen aus Brüssel eintreffen. Mit dieser Rechtsunsicherheit ist weder der Natur noch den Projektbetreibern geholfen, führen sie doch im Ergebnis zu Verzögerungen und höheren Kosten“, kommentiert Thomas Alge, ÖKOBÜRO-Geschäftsführer die Situation. Worüber in der Fachwelt schon lange Übereinstimmung herrscht, nämlich, dass es eine umfassende Ausweisung der Osttiroler Gletscherflüsse als Europaschutzgebiet geben muss, wurde nun auch von europäischer Seite bestätigt. Aus WWF- und ÖKOBÜRO-Sicht ist klar, dass die Umsetzung der fachlich gebotenen Schutzgebiete in Landesnaturschutzrecht nun folgen muss und zukünftige Vorhaben unter den Interessensgruppen der Politik, Projektbetreiber und Naturschutz auf Augenhöhe verhandelt werden.
Rückfragehinweis:
Mag. Gerhard Auer, WWF Pressesprecher, 0676 83488231, gerhard.auer@wwf.at
Gebhard Tschavoll, Kampagnenleiter Alpenflüsse, 0676 83488303, gebhard.tschavoll@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf