Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
100 Wildwasser Sportler paddeln in der Imster Schlucht des Inn

Imst, am 3. Oktober 2009 – 80 Kajaker und 20 Rafter folgten dem Aufruf von WWF und Flüsse voller Leben und befuhren die Imster Schlucht. Hier darf der Inn noch frei fließen und tut dies auch mit schneller Strömung und hohen Wellen. So viele bunte Boote auf einmal hat der Inn noch nie gesehen, eine weithin sichtbare Demonstration der Wassersportler gegen den Verlust der letzten natürlichen Flüsse.
Im benachbarten Ötztal fand dieses Wochenende auch die Extreme Kajak WM in den Wellerbrücken-Katarakten statt, 100 internationale Teilnehmer und hunderte Zuschauer beweisen auch die Bedeutung des Wassersports für den Sommer-Tourismus.
Hildegard Aichberger, WWF-Geschäftsführerin und begeisterte Kajakfahrerin war auch vor Ort um ein Zeichen für „Flüsse voller Leben“ zu setzen. „Wenn wir diese Wildflüsse ihrer Kraft berauben und sie in Rohre zwängen, verlieren wir diese einzigartige Naturarena und ein Aushängeschild für den europäischen Kajaksport“. Die Realisierung neuer Kraftwerksprojekte würde nicht nur für eine bedrohte Fluss-Fauna wie Wasseramsel und Gebirgsstelze, sondern auch für Sportveranstaltungen wie die Kajak-WM das Aus bedeuten.
Die Naturfreunde, vertreten durch Peter Reithmaier und die Naturfreunde-Paddler Innsbruck, setzen sich ebenfalls massiv für den Erhalt der letzten naturnahen Fließgewässer in sensiblen Gebieten in Österreich ein, um den Naturschatz Wasser auch für kommende Generationen zu sichern. Es ist unsinnig zu glauben, dass uns neue Wasserkraftwerke aus der Energiekrise führen. Energieeffizienz erhöhen und Energiesparen sind die einzigen Auswege.
Peter Feldhammer, Sprecher der größten Paddler Plattform in Österreich betont „Wir Bootfahrer wollen Flüsse voller Leben, keine unsinnigen unrentablen Kraftwerke, keine ausgeleiteten Restwasser-Rinnsale und keine neuen Staumauern. Deshalb rufen wir zum Unterzeichnen der Petition auf www.fluesse-voller-leben auf. Damit in Österreich innovative Energiepolitik Oberhand bekommt, und nicht die Landschaftsbetonierer, die noch immer so agieren wie ihre Urgroßväter vor 100 Jahren!“
Rückfragehinweis:
Peter Feldhammer, kajak.at Sprecher Gewässerschutz, Tel. 0680/1281150
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. +43 1 48817 250
Christoph Litschauer, Kampagne Flüsse voller Leben, Tel. 0676/83 488 213
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf