Gute Nachrichten aus Kroatien: Wenn weibliche Kaisergranaten Eier tragen, müssen Fischer:innen diese wieder zurück ins Meer werfen. Diese Änderung in der Fischereiverordnung ist ein wichtiger Schritt, um die Population zu erhalten.
100 Wildwasser Sportler paddeln in der Imster Schlucht des Inn
Imst, am 3. Oktober 2009 – 80 Kajaker und 20 Rafter folgten dem Aufruf von WWF und Flüsse voller Leben und befuhren die Imster Schlucht. Hier darf der Inn noch frei fließen und tut dies auch mit schneller Strömung und hohen Wellen. So viele bunte Boote auf einmal hat der Inn noch nie gesehen, eine weithin sichtbare Demonstration der Wassersportler gegen den Verlust der letzten natürlichen Flüsse.
Im benachbarten Ötztal fand dieses Wochenende auch die Extreme Kajak WM in den Wellerbrücken-Katarakten statt, 100 internationale Teilnehmer und hunderte Zuschauer beweisen auch die Bedeutung des Wassersports für den Sommer-Tourismus.
Hildegard Aichberger, WWF-Geschäftsführerin und begeisterte Kajakfahrerin war auch vor Ort um ein Zeichen für „Flüsse voller Leben“ zu setzen. „Wenn wir diese Wildflüsse ihrer Kraft berauben und sie in Rohre zwängen, verlieren wir diese einzigartige Naturarena und ein Aushängeschild für den europäischen Kajaksport“. Die Realisierung neuer Kraftwerksprojekte würde nicht nur für eine bedrohte Fluss-Fauna wie Wasseramsel und Gebirgsstelze, sondern auch für Sportveranstaltungen wie die Kajak-WM das Aus bedeuten.
Die Naturfreunde, vertreten durch Peter Reithmaier und die Naturfreunde-Paddler Innsbruck, setzen sich ebenfalls massiv für den Erhalt der letzten naturnahen Fließgewässer in sensiblen Gebieten in Österreich ein, um den Naturschatz Wasser auch für kommende Generationen zu sichern. Es ist unsinnig zu glauben, dass uns neue Wasserkraftwerke aus der Energiekrise führen. Energieeffizienz erhöhen und Energiesparen sind die einzigen Auswege.
Peter Feldhammer, Sprecher der größten Paddler Plattform in Österreich betont „Wir Bootfahrer wollen Flüsse voller Leben, keine unsinnigen unrentablen Kraftwerke, keine ausgeleiteten Restwasser-Rinnsale und keine neuen Staumauern. Deshalb rufen wir zum Unterzeichnen der Petition auf www.fluesse-voller-leben auf. Damit in Österreich innovative Energiepolitik Oberhand bekommt, und nicht die Landschaftsbetonierer, die noch immer so agieren wie ihre Urgroßväter vor 100 Jahren!“
Rückfragehinweis:
Peter Feldhammer, kajak.at Sprecher Gewässerschutz, Tel. 0680/1281150
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. +43 1 48817 250
Christoph Litschauer, Kampagne Flüsse voller Leben, Tel. 0676/83 488 213
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von künftiger Bundesregierung
Umweltorganisation warnt vor Retro-Kurs und empfiehlt Reformen: Energiesparen, Gebäude sanieren, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen
Regierungsverhandlungen: WWF kritisiert massive Einschnitte bei Klimaschutz-Maßnahmen
Umweltschutzorganisation bewertet Kürzungspläne als “fahrlässig und kontraproduktiv” – Sparpaket bei umweltschädlichen Subventionen gefordert
Neue Pressesprecherin beim WWF Österreich
Lara Hocek verantwortet ab sofort die Medienarbeit des WWF zu den Themen Klima, Energie, Alpen und Flüsse
Koalitionsverhandlungen: WWF warnt vor Rückschritten in der Umweltpolitik
Naturschutzorganisation fordert ambitioniertes Handeln statt Retro-Kurs: Bodenversiegelung eindämmen, Naturerbe schützen, Klimaschutz-Chancen nutzen
Artenschutz-Bilanz: WWF kürt “Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2024”
Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tierarten – WWF zieht Bilanz und fordert Naturschutz-Offensive von der Politik – Artenschutz-Projekte geben Hoffnung
WWF-Erfolge: Zahlreiche Tiger-Meilensteine aus 2024
Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen