Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
1,1 Milliarden Tonnen CO-Einsparung durch Amazonas-Regenwaldprogramm

Wien/Bonn, 28. Mai 2008 – Eine heute im Rahmen der UN-Artenschutzkonferenz in Bonn (CBD) veröffentlichte Studie zeigt, dass durch das Amazon Region Protected Areas Programme (ARPA) in Brasilien 1,1 Milliarden Tonnen an Kohlenstoff-Emissionen bis 2050 eingespart werden könnten. „Die Regenwälder schützen ist billiger als nachher teure Klimareparaturen zu machen“, sagt WWF-Amazonassprecher Franko Petri und verweist auf den Stern-Report. Anlässlich der heute und morgen stattfindenden Ministerkonferenz in Bonn erneuert der WWF Österreich seine Forderung an die österreichische Bundesregierung, zehn Millionen Euro für das ARPA-Netzwerk in Brasilien zur Verfügung zu stellen. Der WWF Österreich fordert außerdem Umweltminister Josef Pröll auf, die WWF-Erklärung zum Stopp der Waldzerstörung bis 2020 heute Nachmittag in Bonn zu unterzeichnen. Mehrere Minister haben deren Unterschrift bereits angekündigt.
Die vom WWF Brasilien, dem Amazon Environmental Research Institute (IPAM) und der Federal University of Minas Gerais (UFMG) in Auftrag gegebene und vom Woods Hole Research Center in Massachusetts/USA, durchgeführte Studie maß die Menge an gespeichertem Kohlenstoff des in der durch ARPA geschützten Regionen und verglich diese mit der vermuteten Abholzung, wäre die Region nicht geschützt. Das Ergebnis zeigt, dass durch ARPA 4,6 Milliarden Tonnen CO2 in Form von Regenwald gespeichert werden. Diese Menge ist etwa ein Zehntel des CO2, das im brasilianischen Amazonas gespeichert ist. Das entspricht der 50fachen jährlichen CO2-Emission Österreichs.
„Der Amazonas spielt eine entscheidende Rolle in der globalen Klimaregulierung und ARPA ist ein starkes Werkzeug um Kohlenstoff-Emissionen durch Abholzungen zu verringern“ sagt Petri. „Der Bericht zeigt, dass es möglich ist, die Vorteile, die die geschützte Region durch die Reduktion der Abholzung in Brasilien bringt, klar zu messen und wie wichtig es ist, weiter an ARPA zu arbeiten und das Schutzgebiet auszuweiten.“
ARPA unterstützt die Schaffung neuer geschützter Gebiete und deren Verwaltung. Insgesamt sollen bis 2012 500.000 Quadratkilometer Amazonas-Regenwald unter dauerhaften Schutz gestellt werden. Wenn es ARPA gelingt die Abholzung in den geschützten Regionen im Amazonasgebiet bis 2050 auf Null zu halten, würde dies 1,1 Milliarden Tonnen Kohlenstoff verhindern (umgerechnet 4,6 Milliarden Tonnen CO2). Das wäre in etwa die Gesamtmenge an weltweiter CO2-Emission durch Regenwaldabholzung im Jahr 2007.
ARPA wird durch das Brasilianische Ministerium für Umwelt koordiniert und durch ICMBio (Chico Mendes Insitute for Biodiversity Conservation) zusammen mit sieben Staatsregierungen in der Amazonas-Region betreut. Das Programm wird durch die Global Environment Facility (GEF), die Weltbank, die German Development Bank (KfW) und den WWF finanziert und durch Fundo Brasileiro para Biodiversidade (FUNBIO) verwaltet. Die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und der WWF unterstützten ARPA auch in technischen Belangen. Der WWF Österreich fordert nun, dass auch Österreich zehn Millionen Euro für das ARPA-Netzwerk zur Verfügung stellt.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Amazonassprecher WWF, Tel. 01-48817-231.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch