Umweltschutzorganisation entdeckt ausgestorben geglaubte Engelhaie im kroatischen Mittelmeer – WWF fordert Meeresschutzgebiet, um die Tiere vor Fischerei und Verschmutzung zu schützen
1,1 Milliarden Tonnen CO-Einsparung durch Amazonas-Regenwaldprogramm
Wien/Bonn, 28. Mai 2008 – Eine heute im Rahmen der UN-Artenschutzkonferenz in Bonn (CBD) veröffentlichte Studie zeigt, dass durch das Amazon Region Protected Areas Programme (ARPA) in Brasilien 1,1 Milliarden Tonnen an Kohlenstoff-Emissionen bis 2050 eingespart werden könnten. „Die Regenwälder schützen ist billiger als nachher teure Klimareparaturen zu machen“, sagt WWF-Amazonassprecher Franko Petri und verweist auf den Stern-Report. Anlässlich der heute und morgen stattfindenden Ministerkonferenz in Bonn erneuert der WWF Österreich seine Forderung an die österreichische Bundesregierung, zehn Millionen Euro für das ARPA-Netzwerk in Brasilien zur Verfügung zu stellen. Der WWF Österreich fordert außerdem Umweltminister Josef Pröll auf, die WWF-Erklärung zum Stopp der Waldzerstörung bis 2020 heute Nachmittag in Bonn zu unterzeichnen. Mehrere Minister haben deren Unterschrift bereits angekündigt.
Die vom WWF Brasilien, dem Amazon Environmental Research Institute (IPAM) und der Federal University of Minas Gerais (UFMG) in Auftrag gegebene und vom Woods Hole Research Center in Massachusetts/USA, durchgeführte Studie maß die Menge an gespeichertem Kohlenstoff des in der durch ARPA geschützten Regionen und verglich diese mit der vermuteten Abholzung, wäre die Region nicht geschützt. Das Ergebnis zeigt, dass durch ARPA 4,6 Milliarden Tonnen CO2 in Form von Regenwald gespeichert werden. Diese Menge ist etwa ein Zehntel des CO2, das im brasilianischen Amazonas gespeichert ist. Das entspricht der 50fachen jährlichen CO2-Emission Österreichs.
„Der Amazonas spielt eine entscheidende Rolle in der globalen Klimaregulierung und ARPA ist ein starkes Werkzeug um Kohlenstoff-Emissionen durch Abholzungen zu verringern“ sagt Petri. „Der Bericht zeigt, dass es möglich ist, die Vorteile, die die geschützte Region durch die Reduktion der Abholzung in Brasilien bringt, klar zu messen und wie wichtig es ist, weiter an ARPA zu arbeiten und das Schutzgebiet auszuweiten.“
ARPA unterstützt die Schaffung neuer geschützter Gebiete und deren Verwaltung. Insgesamt sollen bis 2012 500.000 Quadratkilometer Amazonas-Regenwald unter dauerhaften Schutz gestellt werden. Wenn es ARPA gelingt die Abholzung in den geschützten Regionen im Amazonasgebiet bis 2050 auf Null zu halten, würde dies 1,1 Milliarden Tonnen Kohlenstoff verhindern (umgerechnet 4,6 Milliarden Tonnen CO2). Das wäre in etwa die Gesamtmenge an weltweiter CO2-Emission durch Regenwaldabholzung im Jahr 2007.
ARPA wird durch das Brasilianische Ministerium für Umwelt koordiniert und durch ICMBio (Chico Mendes Insitute for Biodiversity Conservation) zusammen mit sieben Staatsregierungen in der Amazonas-Region betreut. Das Programm wird durch die Global Environment Facility (GEF), die Weltbank, die German Development Bank (KfW) und den WWF finanziert und durch Fundo Brasileiro para Biodiversidade (FUNBIO) verwaltet. Die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und der WWF unterstützten ARPA auch in technischen Belangen. Der WWF Österreich fordert nun, dass auch Österreich zehn Millionen Euro für das ARPA-Netzwerk zur Verfügung stellt.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Amazonassprecher WWF, Tel. 01-48817-231.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
„Platzertal bleibt“: Breite Allianz fordert Erhalt des Tiroler Alpenjuwels
Tiroler Musikszene spielt Konzert für Erhalt des Platzertals auf 2.500 Metern – Allianz aus WWF, Bürgerinitiativen und Musikern fordert Stopp der Ausbaupläne für das Kraftwerk Kaunertal
Weltweiter Klimastreik am 20. September 2024
Am 29. September wählen wir den Nationalrat. Speziell vor der Wahl wollen wir darauf aufmerksam machen, wie entscheidend wirksamer Klimaschutz für uns alle in Österreich ist. Der WWF Österreich geht daher wieder zusammen mit den Fridays for Future beim EU-weiten Klimastreik auf die Straßen.
Trockenheit im Osten: WWF fordert Wasser-Rückhalt statt Donau-Zuleitung
Klimakrise verschärft Dürren und Hochwasser – Natürliche Rückhalteräume schaffen Ausgleich – WWF fordert Wiederherstellung von Feuchtgebieten
Good News: Teufelsrochen im Mittelmeer befreit & besendert
Dem WWF und seiner Partnerorganisation gelang es, rund 30 verirrte Teufelsrochen zu befreien. Bevor die Tiere in die Freiheit entlassen wurden, wurden sie mit einem Sender ausgestattet. So können wir mehr über die gefährdete Art erfahren.
Wilderei bedroht Störe: WWF warnt vor Aussterben der letzten “Donau-Dinosaurier”
WWF-Bericht zeigt Ausmaß der illegalen Jagd auf seltene Donau-Störe: Knapp 400 Fälle von Wilderei und verbotenem Handel aufgezeichnet, Dunkelziffer hoch – Umweltschutzorganisation fordert verstärkte Kontrollen
Renaturierung: WWF zeigt hohes Potenzial an der March
200 Quadratkilometer Auenlandschaft an der March wiederherstellbar – WWF-Reservat in Marchegg als Vorbild – WWF fordert Schwerpunkt auf Wiederherstellung von Flüssen
WWF legt über 50 Forderungen an künftige Bundesregierung vor
Umweltschutzorganisation fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von neuer Regierung – Bundesweites Bodenschutzgesetz soll flächensparende Entwicklung sicherstellen
WWF: Brände im Amazonas, Cerrado und Pantanal breiten sich unaufhaltsam aus
Nach Rekord-Bränden im Juli geraten Feuer im August völlig außer Kontrolle: Knapp 29.000 Brandherde allein im Amazonas – giftige Rauchwolken gefährden Gesundheit der Bevölkerung