Am 29. September wählen wir den Nationalrat. Speziell vor der Wahl wollen wir darauf aufmerksam machen, wie entscheidend wirksamer Klimaschutz für uns alle in Österreich ist. Der WWF Österreich geht daher wieder zusammen mit den Fridays for Future beim EU-weiten Klimastreik auf die Straßen.
20 Jahre Tankerkatastrophe Exxon-Valdez in Alaska
Anchorage/Gland/Wien, 19. März 2009 – 20 Jahre nach dem Tankerunglück der Exxon Valdez, bei dem Millionen Liter Rohöl das ökologisch empfindliche arktische Meer vergifteten, sind die Regierungen und Konzerne noch immer unvorbereitet, falls eine weitere Katastrophe dieser Art passiert. Das zeigt eine neue Studie des WWF, die heute veröffentlicht wurde. Rechtliche Beschränkungen von Öl- und Gasbohrungen wurden wieder aufgehoben und verstärkte Aktivitäten in dieser Region machen ein neuerliches Unglück dieser Art wieder wahrscheinlicher. Noch immer werden im Prince William Sund ölverkrustete Felsbrocken aus der Zeit des Unglücks am 24. März 1989 gefunden.
Die Felsbrocken wurden zusammen mit einem Aufruf zur Einrichtung von Sperrgebieten für die Öl- und Gasexploration und die reichhaltigen Fischgründe an Minister, Behörden und die Medien an die arktischen Länder verschickt, die sich noch immer gegen Regelungen zum Schutz der Arktis wehren.
„Während in den letzten 20 Jahren nur wenig passiert ist um solche Katastrophen zu bekämpfen, hat sich die Arktis wesentlich verändert und ist heute noch viel verletzlicher als 1989“, sagte Neil Hamilton, Leiter des WWF-Arktis-Programms. „Das Packeis verschwindet immer mehr und die eisfreien Zeiten werden immer länger, was einen Run auf die arktischen Bodenschätze auslöst – speziell auf die Öl- und Gasvorkommen. Ölunfälle wirken sich verheerend auf die arktischen Meeresgebiete aus. Wenn man die fehlenden Möglichkeiten bedenkt, solche Unfälle entsprechend zu bekämpfen, müssen diese empfindlichen Zonen wirksam geschützt werden.“
In der neuen Studie “Lessons not Learned” empfiehlt der WWF ein Moratorium für die Ölgewinnung in der Arktis bis neue Reinigungsmethoden bei Ölunfällen entwickelt werden. Weiters soll in den besonders empfindlichen Gegenden der Arktis jede Ölgewinnung verboten werden. Dies soll für diejenigen Gebiete vorgeschrieben werden, wo irreparable Langzeitschäden drohen oder wo die Reinigung der betroffenen Gebiete nahezu unmöglich ist. Diese Regionen sind die Bristol Bay in Alaska, wo 40 Prozent des gesamten US-amerikanischen Fischfangs erwirtschaftet werden, sowie das Lofoten-Vesteralen-Gebiet in Norwegen und der Bereich des Schelfs um die West-Kamtschatka in Russland. In diesen Gebieten arbeitet der WWF mit der lokalen Bevölkerung gegen die Vorhaben der Ölkonzerne eng zusammen um die Fischgründe zu schützen.
Die Studie empfiehlt, dass alle arktischen Anrainerstaaten umfassende Risikoanalysen durchführen, die Schifffahrt, Industrie und Petrochemie inkludieren und auch die Folgen des Klimawandels einbeziehen. Der WWF fordert außerdem, dass die arktischen Staaten umfassende Vereinbarungen treffen, um die nötige Infrastruktur für Unfälle und Ölverschmutzungen bereitzustellen.
Die Katastrophe der Exxon Valdez ist die am Besten untersuchte Ölpest in der Geschichte und Wissenschaftler haben entdeckt, dass die Schäden sogar 20 Jahre nach dem Unfall nicht beseitigt sind und sich noch immer auswirken. „Die Lebensgrundlagen der Fischer wurden zerstört, viele wild lebende Arten und Fischgründe haben sich bis heute nicht erholt und die Wirtschaft in Alaska hat Milliarden von Dollar verloren. Wir müssen weitere Unfälle dieser Art unbedingt verhindert“, so Hamilton.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF Österreich, Tel. 01-48817-231
Fotos: Auf Anfrage bei Christoph Schönbäck, WWF Presseabteilung, Tel. 01-48817-239.
Videomaterial: http://www.divshare.com/download/6794022-2d5.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Trockenheit im Osten: WWF fordert Wasser-Rückhalt statt Donau-Zuleitung
Klimakrise verschärft Dürren und Hochwasser – Natürliche Rückhalteräume schaffen Ausgleich – WWF fordert Wiederherstellung von Feuchtgebieten
Good News: Teufelsrochen im Mittelmeer befreit & besendert
Dem WWF und seiner Partnerorganisation gelang es, rund 30 verirrte Teufelsrochen zu befreien. Bevor die Tiere in die Freiheit entlassen wurden, wurden sie mit einem Sender ausgestattet. So können wir mehr über die gefährdete Art erfahren.
Wilderei bedroht Störe: WWF warnt vor Aussterben der letzten “Donau-Dinosaurier”
WWF-Bericht zeigt Ausmaß der illegalen Jagd auf seltene Donau-Störe: Knapp 400 Fälle von Wilderei und verbotenem Handel aufgezeichnet, Dunkelziffer hoch – Umweltschutzorganisation fordert verstärkte Kontrollen
Renaturierung: WWF zeigt hohes Potenzial an der March
200 Quadratkilometer Auenlandschaft an der March wiederherstellbar – WWF-Reservat in Marchegg als Vorbild – WWF fordert Schwerpunkt auf Wiederherstellung von Flüssen
WWF legt über 50 Forderungen an künftige Bundesregierung vor
Umweltschutzorganisation fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von neuer Regierung – Bundesweites Bodenschutzgesetz soll flächensparende Entwicklung sicherstellen
WWF: Brände im Amazonas, Cerrado und Pantanal breiten sich unaufhaltsam aus
Nach Rekord-Bränden im Juli geraten Feuer im August völlig außer Kontrolle: Knapp 29.000 Brandherde allein im Amazonas – giftige Rauchwolken gefährden Gesundheit der Bevölkerung
NEKP-Präsentation: WWF fordert ambitionierte Umsetzung
Umweltschutzorganisation fordert verbindlichen Abbauplan für umweltschädliche Subventionen, Energiespar-Programme und Stärkung natürlicher CO2-Senken
Startschuss für EU-Renaturierung: WWF fordert nationalen Schulterschluss
Naturschutzorganisation ruft Bund und Länder zum gemeinsamen konstruktiven Handeln auf – Ausreichende Finanzierung, bessere Datenlage und Transparenz wichtig für Erfolg