Gute Nachrichten aus Kroatien: Wenn weibliche Kaisergranaten Eier tragen, müssen Fischer:innen diese wieder zurück ins Meer werfen. Diese Änderung in der Fischereiverordnung ist ein wichtiger Schritt, um die Population zu erhalten.
20 Meter langer Riesentiger läuft um den Wiener Ring
Wien, 3. November 2010 – Morgen Donnerstag wird erstmals die Riesenprojektion eines 20 Meter langen audiovisuellen Tigers am Wiener Ring zu sehen sein. Am Freitag wird sich der „Running Tiger“ entlang des Gürtels bewegen und die Fassaden bestrahlen. Die Aktion bietet eine fantastische Foto- und Filmgelegenheit. Nach mehreren deutschen Großstädten besucht der „Running Tiger“ nun auch Wien.
Hintergrund der von WWF und den Österreichischen Bundesforsten organisierten Aktion ist der Start zu einem Regenwaldschutzprojekt in Laos, bei dem eine Fläche in der Größe Vorarlbergs unter dauerhaften Schutz gestellt wird. Das Motto lautet „Tigerschutz = Waldschutz = Klimaschutz!“
Video: "Running Tiger"-Aktion in Deutschland
- Treffpunkt und Start Donnerstag 4. 11.:
Rathausplatz gegenüber Burgtheater, 19 Uhr. Gegen 19.30 Uhr bewegt sich der Tiger dann bis 23 Uhr rund um den Ring.
- Treffpunkt und Start Freitag, 5. 11.:
Westbahnhof, 19 Uhr. Gegen 19.30 Uhr bewegt sich der Tiger dann bis 23 Uhr rund um Gürtel, Alserbachstraße, Roßauer Lände, Franz-Josefs-Kai, Lände, Schlachthausgasse, Landstraßer Hauptstraße über den Gürtel zurück zum Westbahnhof
Für Rückfragen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF Österreich, Tel. +43-1-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von künftiger Bundesregierung
Umweltorganisation warnt vor Retro-Kurs und empfiehlt Reformen: Energiesparen, Gebäude sanieren, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen
Regierungsverhandlungen: WWF kritisiert massive Einschnitte bei Klimaschutz-Maßnahmen
Umweltschutzorganisation bewertet Kürzungspläne als “fahrlässig und kontraproduktiv” – Sparpaket bei umweltschädlichen Subventionen gefordert
Neue Pressesprecherin beim WWF Österreich
Lara Hocek verantwortet ab sofort die Medienarbeit des WWF zu den Themen Klima, Energie, Alpen und Flüsse
Koalitionsverhandlungen: WWF warnt vor Rückschritten in der Umweltpolitik
Naturschutzorganisation fordert ambitioniertes Handeln statt Retro-Kurs: Bodenversiegelung eindämmen, Naturerbe schützen, Klimaschutz-Chancen nutzen
Artenschutz-Bilanz: WWF kürt “Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2024”
Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tierarten – WWF zieht Bilanz und fordert Naturschutz-Offensive von der Politik – Artenschutz-Projekte geben Hoffnung
WWF-Erfolge: Zahlreiche Tiger-Meilensteine aus 2024
Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen