Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
22.000 österreichische Stimmen fahren nach Kopenhagen

Wien/Kopenhagen, 10. Dezember 2009 – Ein dreiköpfiges Team des WWF Österreich wird am Samstag für eine Woche zur Klimakonferenz nach Kopenhagen fahren. Sie werden dort eine Dreifachübergabe der 22.000 Stimmen durchführen, die in fünf Wochen in Österreich von Klimaschützern gesammelt wurden. Die Stimmen sind Teil von Millionen Stimmen aus der ganzen Welt, die den Prozess für ein verbindliches weltweites Klimaschutzabkommen unterstützen sollen. Die Stimmen aus Österreich werden an die internationalen Schicksalsträger von 192 Staaten, an Umweltminister Berlakovich und als Festplatte in Form eines silbernen Globus an das dänische Nationalmuseum übergeben. „Damit sind die Menschen, die sich an der ersten weltweiten Volksabstimmung für das Weltklima beteiligten, als Hoffnungsträger für eine nachhaltigere Welt verewigt“, kündigt WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger an.
Der „Orb“ ist eine Festplatte in Form eines Globus, auf der der heutige Wissensstand zum Klimawandel sowie Millionen Namen, Stimmen und Bilder von Klimaschützern gespeichert sind. Eine identische Kopie wird künftig als Erinnerung und Mahnmal der Hoffnung der jetzigen Generation für die Zukunft im Nationalmuseum von Dänemark zu sehen sein. Der originale „Orb“ wird am 16. Dezember den Repräsentanten der führenden Staats- und Regierungschefs der Welt in einer feierlichen Zeremonie übergeben. Die Übergabe erfolgt nach einer Prozession von Tausenden Kindern mit Laternen. Anschließend werden in Kopenhagen die Lichter für eine Stunde als Zeichen der Solidarität ausgeschaltet. Teil der WWF-Aktion ist auch die dänische Klima- und Energieministerin, Vorsitzende der UN-Klimakonferenz und designierte EU-Kommissarin Connie Hedegaard.
Am 17. Dezember wird die österreichische Delegation, bestehend aus den WWF-Experten Kathrin Hebel, Markus Niedermair und Franko Petri, die österreichischen knapp 22.000 Stimmen an Minister Niki Berlakovich übergeben. Die 22.000 Klimaschützer aus Österreich sollen Berlakovich an seine globale Mission erinnern und dass auch Österreich seinen Beitrag gegen den Klimawandel leisten muss.
Die WWF-Delegation informiert täglich in Form eines Blogs von den Ereignissen in Kopenhagen unter www.wwf.at und blogs.wwf.at. Auch der Video-Blog der internationalen WWF-Delegation wird täglich aktualisiert: http://cop15.panda.org/.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF Österreich, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at, Website: www.voteearth.at, www.wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes