Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
22.000 österreichische Stimmen fahren nach Kopenhagen

Wien/Kopenhagen, 10. Dezember 2009 – Ein dreiköpfiges Team des WWF Österreich wird am Samstag für eine Woche zur Klimakonferenz nach Kopenhagen fahren. Sie werden dort eine Dreifachübergabe der 22.000 Stimmen durchführen, die in fünf Wochen in Österreich von Klimaschützern gesammelt wurden. Die Stimmen sind Teil von Millionen Stimmen aus der ganzen Welt, die den Prozess für ein verbindliches weltweites Klimaschutzabkommen unterstützen sollen. Die Stimmen aus Österreich werden an die internationalen Schicksalsträger von 192 Staaten, an Umweltminister Berlakovich und als Festplatte in Form eines silbernen Globus an das dänische Nationalmuseum übergeben. „Damit sind die Menschen, die sich an der ersten weltweiten Volksabstimmung für das Weltklima beteiligten, als Hoffnungsträger für eine nachhaltigere Welt verewigt“, kündigt WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger an.
Der „Orb“ ist eine Festplatte in Form eines Globus, auf der der heutige Wissensstand zum Klimawandel sowie Millionen Namen, Stimmen und Bilder von Klimaschützern gespeichert sind. Eine identische Kopie wird künftig als Erinnerung und Mahnmal der Hoffnung der jetzigen Generation für die Zukunft im Nationalmuseum von Dänemark zu sehen sein. Der originale „Orb“ wird am 16. Dezember den Repräsentanten der führenden Staats- und Regierungschefs der Welt in einer feierlichen Zeremonie übergeben. Die Übergabe erfolgt nach einer Prozession von Tausenden Kindern mit Laternen. Anschließend werden in Kopenhagen die Lichter für eine Stunde als Zeichen der Solidarität ausgeschaltet. Teil der WWF-Aktion ist auch die dänische Klima- und Energieministerin, Vorsitzende der UN-Klimakonferenz und designierte EU-Kommissarin Connie Hedegaard.
Am 17. Dezember wird die österreichische Delegation, bestehend aus den WWF-Experten Kathrin Hebel, Markus Niedermair und Franko Petri, die österreichischen knapp 22.000 Stimmen an Minister Niki Berlakovich übergeben. Die 22.000 Klimaschützer aus Österreich sollen Berlakovich an seine globale Mission erinnern und dass auch Österreich seinen Beitrag gegen den Klimawandel leisten muss.
Die WWF-Delegation informiert täglich in Form eines Blogs von den Ereignissen in Kopenhagen unter www.wwf.at und blogs.wwf.at. Auch der Video-Blog der internationalen WWF-Delegation wird täglich aktualisiert: http://cop15.panda.org/.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF Österreich, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at, Website: www.voteearth.at, www.wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.
WWF: Luchse in Österreich nach wie vor gefährdet
Nur maximal 35 Individuen in ganz Österreich – Lebensraumzerschneidung isoliert Bestände – WWF fordert bessere Raumplanung und Bekämpfung der Wildtierkriminalität
WWF: Neue Studie zeigt Leistbarkeit gesunder und biologischer Ernährung
Warenkorb-Untersuchung: Gesündere Ernährung und weniger Verschwendung ermöglichen Bio-Qualität ohne Mehrkosten – Vorteile für Umwelt, Gesundheit und Haushaltsbudget
Neue Studie: Pumpspeicher im Platzertal könnte “Milliardengrab” werden
Studie zu Kaunertal-Ausbau zeigt fehlende Wirtschaftlichkeit – Projekt wäre teuerstes Pumpspeicherkraftwerk Österreichs – WWF fordert Wirtschaftlichkeitsprüfung aller Alternativen
Wie Wale wandern: WWF veröffentlicht digitale Plattform zum Schutz “mariner Superhighways”
Schiffsverkehr, Lärm und Verschmutzung stören die Wanderrouten der Wale zunehmend – WWF veröffentlicht interaktives Online-Tool zum Schutz der Ozeanriesen
Bodenverbrauch: WWF sucht die “Schlimmste Bausünde Österreichs”
Naturschutzorganisation lässt online über sechs Negativbeispiele für hohen Bodenverbrauch abstimmen – “Kein Weiter-wie-bisher” im heimschen Bodenschutz gefordert