Gute Nachrichten aus Kroatien: Wenn weibliche Kaisergranaten Eier tragen, müssen Fischer:innen diese wieder zurück ins Meer werfen. Diese Änderung in der Fischereiverordnung ist ein wichtiger Schritt, um die Population zu erhalten.
50 Jahre Naturschutzarbeit im WWF-Auenreservat in Marchegg
Das Auenreservat in Marchegg feiert am 1. Juni 2020 sein 50-jähriges Jubiläum. Als der WWF gemeinsam mit der Stadtgemeinde Marchegg das Gebiet im Jahr 1970 erwarb, war die March noch Teil des Eisernen Vorhangs und das heutige Auenreservat Jagd- und Forstgebiet im Besitz der Familie Palffy.
Heute ist das Areal ein Bilderbuch-Naturschutzgebiet im Herzen Europas und bietet einen Lebensraum für mehr als 500 in Österreich hochgradig gefährdeter Tier- und Pflanzenarten.
Die Marchauen sind eine der großen Erfolgsgeschichten im österreichischen Naturschutz. Seit der Ausweisung als Naturschutzgebiet wurde die einst intensiv genutzte Landschaft Schritt für Schritt als natürlicher Lebensraum wieder aufgewertet. Heute zählt das WWF-Reservat zu den bedeutendsten Auenschutzgebieten Europas und bietet hunderten gefährdeten Arten einen Rückzugsort.
Naturschutzprojekt von internationaler Bedeutung
Schon die Eröffnung des Auenreservats am 1. Juni 1970 stieß auf großes Interesse. Neben dem damaligen Bundespräsidenten Franz Jonas reisten auch Prinz Bernhard der Niederlande und die spätere Königin Beatrix eigens an. Ebenfalls zu Gast war Luc Hoffmann, Mitbegründer des WWF International, der am Ankauf beteiligt war.
Die Marchauen zählen heute mit über 100 brütenden Vogelarten zu den reichsten Gebieten Mitteleuropas. Im Gebiet ist nicht nur die größte baumbrütende Weißstorchkolonie Europas beheimatet, auch der hierzulande lange ausgestorbene Seeadler begann erstmals im Auenreservat wieder zu brüten. Inzwischen gibt es bundesweit wieder 35 bis 40 Brutpaare des österreichischen Wappentiers.
Eine besondere Anerkennung gab es 1983 mit der Ausweisung der March-Thaya-Auen als international geschütztes Feuchtgebiet gemäß der Ramsar Konvention.
1996 folgte die Ausweisung als Europaschutzgebiet (Natura 2000).
Anfang der 2000er Jahre wurden vier Grünbrücken im Rahmen des Alpen-Karpaten-Korridors gebaut, wodurch sich die Marchauen zu einem bedeutenden Zwischenstopp für Tierwanderungen in Europa entwickelt haben.
Renaturierung der östlichen Grenze
Seit Anfang der 2000er Jahre rückte der Gewässerschutz verstärkt in den Vordergrund. Ziel war es, die einst stark regulierte March wieder natürlicher fließen zu lassen. Die stellenweise Wiederanbindung des Flusses an seine Auen ermöglicht neue Lebensräume für etliche Süßwasserarten, von Amphibien und Fischen bis hin zu Flussmuscheln und Urzeitkrebsen.
Jüngste Erfolge: Konik-Pferde als Landschaftsgestalter
Im Mai vor fünf Jahren wurden die ersten Pferde ins WWF-Auenreservat in Marchegg geholt. Die naturnahe Beweidung mit so genannten Konik-Pferden, einer robusten dem Wildpferd naheverwandten Rasse, brachte schon in kurzer Zeit eine zusätzliche ökologische Aufwertung des Auenreservats. Die Vielfalt in der Landschaft hat seit der Anwesenheit der Konik-Pferde massiv zugenommen. Alleine durch ihr tägliches Leben, das vorwiegend aus Grasen, Traben, Wälzen und Scharren besteht, schaffen die Pferde neue und unterschiedliche Landschaftsstrukturen. Vögel, die wir hier seit Jahren nicht mehr gesehen haben, sind plötzlich zurück. Manche Insekten und Pflanzen wurden überhaupt zum ersten Mal nachgewiesen. Dieses Projekt kann als überaus gelungen bezeichnet werden und dient hoffentlich als Vorbild für ähnliche Vorhaben im Insekten-, Vogel- und Landschaftsschutz.
Hilfe für die March-Thaya-Auen
WWF Storchenhaus in Marchegg
Infos zum WWF Auenreservat Marchegg
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von künftiger Bundesregierung
Umweltorganisation warnt vor Retro-Kurs und empfiehlt Reformen: Energiesparen, Gebäude sanieren, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen
Regierungsverhandlungen: WWF kritisiert massive Einschnitte bei Klimaschutz-Maßnahmen
Umweltschutzorganisation bewertet Kürzungspläne als “fahrlässig und kontraproduktiv” – Sparpaket bei umweltschädlichen Subventionen gefordert
Neue Pressesprecherin beim WWF Österreich
Lara Hocek verantwortet ab sofort die Medienarbeit des WWF zu den Themen Klima, Energie, Alpen und Flüsse
Koalitionsverhandlungen: WWF warnt vor Rückschritten in der Umweltpolitik
Naturschutzorganisation fordert ambitioniertes Handeln statt Retro-Kurs: Bodenversiegelung eindämmen, Naturerbe schützen, Klimaschutz-Chancen nutzen
Artenschutz-Bilanz: WWF kürt “Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2024”
Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tierarten – WWF zieht Bilanz und fordert Naturschutz-Offensive von der Politik – Artenschutz-Projekte geben Hoffnung
WWF-Erfolge: Zahlreiche Tiger-Meilensteine aus 2024
Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen