Naturschutzorganisation lässt online über sechs Negativbeispiele für hohen Bodenverbrauch abstimmen – “Kein Weiter-wie-bisher” im heimschen Bodenschutz gefordert
Wahrzeichen weltweit für Klimaschutz im Dunkeln – Bilder der WWF Earth Hour

Bei der 16. Ausgabe der traditionellen Klimaschutzaktion des WWF (World Wide Fund for Nature) blieben gestern zwischen 20:30 und 21:30 in 187 Ländern und über 7.000 Städten weltweit die Skylines mit zahlreichen berühmten Wahrzeichen im Dunkeln – vom Opernhaus in Sydney über die Christus-Statue in Rio de Janeiro bis zum Eiffelturm in Paris, dem Big Ben in London und dem Brandenburger Tor in Berlin. Auch in Österreich setzten Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Schönbrunn in Wien, das goldene Dachl in Innsbruck oder die Pöstlingberg-Basilika in Linz ihre Beleuchtungen solidarisch aus. “Die zahlreiche, globale Beteiligung bei der WWF Earth Hour ist ein starkes Signal an die Politik weltweit, endlich den Schalter beim Klimaschutz umzulegen“, sagt Karl Schellmann Klimasprecher des WWF Österreich und verweist auf Millionen von privaten Haushalten, die bei der Aktion mitgemacht haben. Auch Bundespräsident Alexander van der Bellen hat mit einer Videobotschaft im Vorfeld zur Teilnahme an der Aktion aufgerufen.
Die spektakulären Bilder der weltweiten WWF-Aktion gibt es unter diesem Link zum Download: https://bit.ly/3tIPG4y
Die besten Bilder vergengener Jahre sowie österreichischer Sehenwsürdigkeiten gibt es hier: https://bit.ly/3tDDNgt
Weitere Infos zur WWF Earth Hour, sowie eine virtuelle Landkarte mit Teilnehmer*innen in Österreich finden Sie hier: www.wwf.at/earthhour
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Zwei Seeadler besendert – Population im Aufwind
90 Seeadler-Paare in Österreich – Beringungen und Besenderungen liefern wichtige Erkenntnisse für Artenschutz – Zahlreiche Bedrohungen für heimische Population
Tag der Lebensmittelrettung: WWF legt Fünf-Punkte-Plan gegen Verschwendung vor
Tag der Lebensmittelrettung am 26. Mai – Allein in Österreich werden 1,2 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr nicht gegessen – WWF fordert verbindliches Maßnahmenpaket gegen Verschwendung
100.000 Unterschriften: Breite Allianz fordert Stopp von Ausbau Kraftwerk Kaunertal
100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!