Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele
Good News: Immer mehr Saruskraniche in Nepal

Gute Nachrichten aus Nepal: Die Zahl der dort heimischen Saruskraniche hat sich in den letzten 12 Jahren verdoppelt. Seit 2010 ist der Aufwärtstrend spürbar. Das liegt auch daran, dass der WWF Nepal in diesem Jahr die Initiative „Clean and Green Lumbini“ initiierte. Dabei wurden unter anderem über 100 Quadratkilometer an Landfläche als Feuchtgebiet renaturiert. Und die Schutzmaßnahmen zeigten ihre Wirkung: Die Zahl der Saruskraniche hat sich seither von 350 auf 700 Tiere verdoppelt.
Der Saruskranich ist mit rund eineinhalb Metern Länge einer der größten Vögel, der auch fliegen kann. Er kann eine Flügelspannweite von bis zu 240 Zentimetern erreichen. Saruskraniche sind außerdem Indikatoren für intakte Feuchtgebiete. Doch in Nepal und Indien zählen Feuchtgebiete zu den am meisten bedrohten Habitaten. Der Saruskranich verliert immer mehr an Lebensraum, weshalb er auch laut der Roten Liste der Weltnaturschutzorganisation IUCN als bedroht gilt.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF kritisiert Salzburger Biber-Verordnung als rechtswidrig
Neue Landes-Verordnung verstößt mehrfach gegen EU-Recht – WWF fordert mehr Raum für heimischen Nager
WWF: Blatten-Katastrophe könnte sich im Kaunertal wiederholen
Experten-Analyse: Felsflanken über Gepatsch-Speicher mit ähnlicher Charakteristik wie in Blatten – WWF fordert Sicherheitsprüfung der bestehenden Anlage und Absage des Ausbauprojekts Kaunertal
WWF: Renaturierte Au zeigt Klimaschutz-Potential
Neue BOKU-Studie: Beweidete Auwiesen bleiben trotz Jahrhundert-Hochwasser stabile CO₂-Speicher – WWF fordert gesicherte Finanzierung von Renaturierung und Naturschutz-Offensive
WWF alarmiert: Regenwald in zehnfacher Fläche Österreichs bereits zerstört
Massive Regenwaldzerstörung schreitet voran: Lebensraumverlust für Jaguare und rosa Flussdelfine besonders kritisch – WWF fordert besseren Schutz
Renaturierung: WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Wiederherstellungsplan
Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.
WWF: Pottwale, Finnwale und Delfine im Mittelmeer zunehmend bedroht
Schiffsverkehr gefährdet seltene Meeressäuger im Mittelmeer – WWF fordert Tempolimits und Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen Geisternetze