Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
“Aufwachen, Herr Bundeskanzler!” – Wissenschafter:innen frühstücken am Ballhausplatz und fordern “Klima-Neustart”

Mit einem Frühstück direkt vor dem Bundeskanzleramt machte am Mittwoch die Initiative “Neustart Klima” gemeinsam mit Klimawissenschafter:innen auf die massiven Versäumnisse in der österreichischen Klimapolitik aufmerksam und forderte ein Ende der Gesprächsverweigerung durch Bundeskanzler Karl Nehammer. “Nach einem Katastrophensommer mit Rekordhitze und Starkregen kann es kein ‘weiter wie bisher’ geben. Wesentliche Klimaschutz-Maßnahmen fehlen, seit sechs Monaten drückt sich der Regierungschef vor einem versprochenen Gipfel mit Klimawissenschafter:innen. Der Bundeskanzler muss endlich aufwachen!”, so die Träger der Initiative, GLOBAL 2000, Klimavolksbegehren, WWF Österreich und Rudi Anschober. Sie fordern die Umsetzung lange angekündigter Maßnahmen, wie das ausständige Klimaschutzgesetz, das Erneuerbare-Wärme-Gesetz und die Reform umweltschädlicher Subventionen.
Nach seiner vielfach kritisierten “Rede zur Lage der Nation” im März richtete die Initiative “Neustart für ein krisensicheres Österreich” (Neustart-Klima) einen offenen Brief an den Bundeskanzler. Dieser antwortete via “Kronen Zeitung” mit einer Gesprächseinladung mit Vertreter:innen der Klimawissenschaft. Trotz mehrfacher Kontaktversuche war es nach der medienwirksamen Ankündigung über sechs Monate lang nicht möglich, einen Termin zu fixieren. “Die Gesprächsverweigerung des Bundeskanzlers spricht Bände. Doch heute gibt es keine Ausreden – wir sind zum Ballhausplatz gekommen und haben sogar Frühstück mitgebracht. Guten Morgen, Herr Nehammer”, so die teilnehmenden Wissenschafter:innen Sigrid Stagl (WU Wien), Ulrich Elling (ÖAW), Daniel Huppmann (IIASA) und Karl Steininger (Universität Graz).
Die Umweltschutzorganisationen WWF, GLOBAL 2000 und das Klimavolksbegehren stellen mit der Initiative “Neustart für ein krisensicheres Österreich” sieben zentrale Forderungen an die Bundesregierung und alle Landeshauptleute. Der Petition haben sich zahlreiche Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur und Sport sowie tausende weitere Unterstützer:innen angeschlossen. Auch mehrere Landeshauptleute haben ihre Unterstützung erklärt.
Infos unter: www.neustart-klima.at
Fotos des Frühstücks am Ballhausplatz finden Sie hier: https://flic.kr/s/aHBqjATxGc
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken