Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
Good News: Keine Ölförderung mehr im ecuadorianischen Amazonas

Für den Schutz des Yasuní-Nationalparks und gegen Ölförderung: Bei einem Referendum in Ecuador haben die Bürger:innen entschieden, dass die Ölförderung im Amazonas von Ecuador untersagt wird. Somit wurde gegen den Abbau fossiler Brennstoffe und für den Schutz des Regenwaldes gestimmt. Das freut uns besonders: Denn der WWF hat die Erhaltung des Amazonas-Regenwaldes zur globalen Priorität ernannt.
Der Amazonas-Regenwald erstreckt sich über acht südamerikanische Staaten und ist einer der faszinierendsten Orte auf unserem Planeten. Er ist der größte CO2-Speicher der Welt und reguliert so das Klima. Außerdem beherbergt der Regenwald eine riesige Artenvielfalt. Etwa ein Zehntel aller Tierarten sind hier beheimatet, 40.000 Pflanzenarten sorgen für das üppige Grün. Das Gebiet Amazonien ist zudem Lebensraum für etwa 320 verschiedene indigene Bevölkerungsgruppen. Und der Amazonas birgt vielleicht noch so manches Geheimnis: Einige Gebiete sind bisher nahezu unerforscht.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.
WWF: Pottwale, Finnwale und Delfine im Mittelmeer zunehmend bedroht
Schiffsverkehr gefährdet seltene Meeressäuger im Mittelmeer – WWF fordert Tempolimits und Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen Geisternetze
WWF kritisiert Ausverkauf von Tiroler Naturschätzen
Geplantes Gesetzespaket der Landesregierung weicht Naturschutz auf und begünstigt Konzerne – WWF fordert Aus für “Ablasshandel” und grundlegende Überarbeitung des Entwurfs
Entsiegeln statt versiegeln: WWF fordert Hitzeschutz-Programm
Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.