Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF-Erfolg: Bienen als natürliche Elefantenwächter in Afrika

Im Westen Simbabwes, nahe des Hwange-Nationalparks, leben rund 5.000 Menschen in direkter Nachbarschaft zu einer der größten Elefantenpopulationen der Erde. Die Elefanten ziehen immer wieder auf Felder, um Nahrung zu finden – und zerstören dabei Ernten und ganze Existenzgrundlagen der lokalen Bevölkerung. In den trockeneren Jahreszeiten kommen die Tiere auch in die Dörfer, um nach Wasser zu suchen. Das kann sowohl für die Menschen als auch die Tiere gefährlich werden. Doch ungewöhnliche Helfer können dieses Problem lösen: Bienen.
Denn obwohl Elefanten riesig und als „Dickhäuter“ bekannt sind, fürchten sie sich vor den kleinen Bienen. Besonders an empfindlichen Stellen wie an den Ohren, Augen und am Rüssel schmerzen die Stiche. Deshalb meiden Elefanten Gebiete, in denen Bienenstöcke stehen. Landwirt:innen in Simbabwe haben gelernt, diese Schwäche des Elefanten zu nutzen und ihre Felder mit Bienenstöcken zu sichern – eine effektive Barriere gegen die Elefanten, die so nicht mit ihrem Leben bezahlen müssen. Die Bienenstöcke sind mit Draht verbunden, der zu schwingen beginnt, wenn ein Elefant zu nahekommt. Die Bewegung sorgt dafür, dass die Bienen ausschwärmen und beim Elefanten für Angst und Schrecken sorgen.
Das WWF-Programm Forest Landscape Restoration (FLR) fördert die Imkerei vor Ort – einerseits als Schutzmaßnahme gegen Elefanten, aber andererseits auch als Einkommensquelle für die lokale Bevölkerung. Denn während der Dürre ist Honigverkauf eine wichtige Lebensgrundlage.
Auch in Tansania konnte das Prinzip erfolgreich angewandt werden: Auf einer Länge von zwei Kilometern stellte der WWF dort gemeinsam mit den Einwohner:innen von Tinga Tinga 200 Bienenstöcke auf. Der natürliche Zaun aus Bienenstöcken sichert nun 1.640 Hektar Ackerland vor Elefanten. Ein schönes Beispiel dafür, wie Artenschutz für alle Beteiligten eine echte Win-win-Situation sein kann!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert