Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele
WWF fordert rasche Absage des Lobau-Tunnels
Kilometerlanger Tunnel durch Nationalpark konterkariert alle Klima- und Umweltziele Österreichs - WWF fordert sofortigen Planungsstopp und alternatives Milliardenpaket für Öffis und Bodenschutz

Wien, am 24. Februar 2021 – Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich unterstützt die am Mittwoch vorgestellte Wissenschafts-Initiative gegen die S1-Lobau-Autobahn und fordert die rasche Absage des bodenfressenden Milliardenprojekts. Die freiwerdenden Mittel sollten in den öffentlichen Verkehr, in die Rad-Infrastruktur und in den Bodenschutz fließen. „Neue Autobahnen und Schnellstraßen konterkarieren alle Klimaziele und befeuern den Bodenverbrauch. Zusätzlich würde der acht Kilometer lange Lobau-Tunnel durch den Nationalpark Donau-Auen führen und damit ein einzigartiges Naturparadies gefährden. Insgesamt sind die Umweltrisiken viel zu groß. Auch die versprochene Verkehrsentlastung wird nicht eintreten“, warnt WWF-Bodenschutzsprecherin Maria Schachinger. Der WWF Österreich fordert daher eine Notbremse durch die zuständige Politik im Bund und in Wien.
Die autozentrierte Verkehrspolitik Österreichs befeuert die bodenfressende und klimaschädliche Zersiedelung und hat zu einem der dichtesten Straßennetze Europas geführt.207.000 Hektar gehen allein für Verkehrsflächen verloren. Mit rund 127.000 Kilometern Gesamtlänge umfasst das heimische Straßennetz fast dreimal die Erde am Äquator. Laut Umweltbundesamt haben allein die Treibhausgas-Emissionen des Straßenverkehrs von 1990 bis 2018 um knapp 75 Prozent zugenommen. „Eine Trendwende ist möglich, wenn der politische Wille da ist. Das haben zuletzt die niederösterreichische Landeshauptfrau und die Klimaschutzministerin bei der Waldviertel-Autobahn bewiesen“, sagt Maria Schachinger. Anstelle der Autobahn sollen dort 1,35 Milliarden Euro in den Ausbau regionaler Bahnverbindungen investiert werden.
Der WWF fordert unter dem Motto „Natur statt Beton“ einen Bodenschutz-Vertrag, der den rücksichtslosen Flächenfraß verbindlich stoppt. Parallel dazu braucht es ein Maßnahmen-Paket von Bund und Ländern zur Ökologisierung des Steuersystems und der Raumordnung sowie eine große Naturschutz-Offensive. Für den dafür notwendigen Schulterschluss muss Bundeskanzler Sebastian Kurz einen Bodenschutz-Gipfel auf höchster politischer Ebene einberufen.
Rückfragen und Kontakt:
Mag. Volker Hollenstein, Leitung Politik und Kommunikation WWF Österreich
Mobil: +43 664 501 31 58; volker.hollenstein@wwf.at;
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF kritisiert Salzburger Biber-Verordnung als rechtswidrig
Neue Landes-Verordnung verstößt mehrfach gegen EU-Recht – WWF fordert mehr Raum für heimischen Nager
WWF: Blatten-Katastrophe könnte sich im Kaunertal wiederholen
Experten-Analyse: Felsflanken über Gepatsch-Speicher mit ähnlicher Charakteristik wie in Blatten – WWF fordert Sicherheitsprüfung der bestehenden Anlage und Absage des Ausbauprojekts Kaunertal
WWF: Renaturierte Au zeigt Klimaschutz-Potential
Neue BOKU-Studie: Beweidete Auwiesen bleiben trotz Jahrhundert-Hochwasser stabile CO₂-Speicher – WWF fordert gesicherte Finanzierung von Renaturierung und Naturschutz-Offensive
WWF alarmiert: Regenwald in zehnfacher Fläche Österreichs bereits zerstört
Massive Regenwaldzerstörung schreitet voran: Lebensraumverlust für Jaguare und rosa Flussdelfine besonders kritisch – WWF fordert besseren Schutz
Renaturierung: WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Wiederherstellungsplan
Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.
WWF: Pottwale, Finnwale und Delfine im Mittelmeer zunehmend bedroht
Schiffsverkehr gefährdet seltene Meeressäuger im Mittelmeer – WWF fordert Tempolimits und Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen Geisternetze