100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
Einladung zum Online-Pressegespräch: Erdgas-Zeitalter in Österreich beenden – Erneuerbare Gase naturverträglich einsetzen
WWF, GLOBAL 2000 und VCÖ legen Aktionsplan für Erdgas-Ausstieg und Anwendung erneuerbarer Gase vor - Webinar am 16. März 2021 um 09:30 Uhr - Agora Energiewende liefert Analyse

Erdgas gehört weltweit zu den größten Klimakillern und ist allein in Österreich für 20 Prozent aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Daher muss das Erdgas-Zeitalter auf allen Ebenen rasch beendet werden. Welche politischen Schritte sind jetzt dafür notwendig? Welches Potenzial für erneuerbares Gas gibt es realistisch und naturverträglich? In welchen Bereichen können erneuerbare Gase eine klima- und naturverträgliche Alternative sein, wo ist ein Einsatz nicht sinnvoll? Antworten darauf geben die drei Umweltschutzorganisationen WWF Österreich, GLOBAL 2000 und VCÖ in einem gemeinsamen Online-Pressegespräch mit der deutschen Denkfabrik Agora Energiewende am 16. März um 09:30 Uhr. Dabei präsentiert die Umweltschutz-Allianz ein neues Positionspapier mit den wichtigsten Maßnahmen für einen sinnvollen Einsatz erneuerbarer Gase.
Ihre GesprächspartnerInnen sind:
– Ulla Rasmusen, Leitung Klima und Energie VCÖ
– Christian Redl, Projektleiter Agora Energiewende
– Johannes Wahlmüller, Klimasprecher GLOBAL 2000
– Karl Schellmann, Klimasprecher WWF Österreich
Für die Teilnahme am Zoom-Webinar am 16. März ist eine Registrierung unter diesem Link notwendig: https://bit.ly/37YyCw4
Rückfragehinweis:
Alexa Lutteri, MA BSc
Pressesprecherin WWF Österreich
+43 676 834 88 240
alexa.lutteri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.