Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Sensationeller Start des “WWF Klima-Engerls”: 1000 Engerl in nur vier Tagen

Wien, Dienstag, 30.11.2010 – Knapp Tausend Facebook-User wurden seit letzter Woche „Klima-Engerl“. Ab 1. Dezember bekommen alle „Engerl“ täglich einen Tipp zum Klimaschutz im Alltag aus dem „WWF Adventkalender“ auf ihrem Facebook-Profil gepostet. Somit wird klimafreundliches Leben für die Engerl ganz leicht! Jeden Tag öffnet sich ein weiteres Fenster des Adventkalenders mit einem Klimatipp, das damit nach und nach ein Puzzleteil eines Fotos einer in Österreich ausgestorbenen Tierart freigibt. Diese Idee des WWF zum aktiven Klimaschutz im derzeit größten sozialen Medium Facebook entstand aus der negativen Stimmung vor der Weltklimakonferenz, die gestern in Cancun begonnen hat.
Mit der aktuellen Facebook-Kampagne auf www.facebook.com/WWFOesterreich kann jeder User ganz einfach sein Profilbild mit Engelsflügeln oder einem Heiligenschein verschönern und wird damit zum „Klima-Engerl“. Sobald das Profilbild verändert wurde, sehen alle befreundeten Facebook-User dies auf ihrer Pinnwand und werden dadurch animiert, selbst auch spielerisch aktiv zu werden. Auf www.klimaengerl.at können darüber hinaus auch Nicht-Facebook-User gratis E-Cards an alle ihre Freunde verschicken und damit die Idee des Klimaschutzes weiter verbreiten. „Angesichts der marginalen Hoffnung auf ein weltweites Klimaübereinkommen in Mexiko wollen wir die Österreicher und Österreicherinnen motivieren ihren eigenen täglichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“, so WWF-Sprecher Franko Petri.

Die täglichen Klima-Tipps schützen nicht nur das Klima sondern sparen auch Geld. Ziel des WWF ist es möglichst viele User auf Facebook zu „Klima-Engerln“ und die Adventszeit 2010 zu einem bewussten Monat für den Klimaschutz zu machen. Auf der Website www.klimaengerl.at finden sich weitere nützliche Tipps für den klimafreundlichen Alltag. Hier erfahren alle Interessierten worauf sie beim Kauf von neuen Geräten achten sollen, was auch für die Auswahl von Weihnachtsgeschenken hilfreich ist. Außerdem sind hier die Folgen des Klimawandels und auch die Forderungen des WWF an die österreichische Bundesregierung nachzulesen.
Viele Partner und Freunde des WWF unterstützen diese Kampagne: Zahlreiche namhafte Firmen wie IKEA, dm, Allianz, tele.ring, Honda, Rogner Bad Blumau als auch Prominente wie Barbara Stöckl, Manuel Ortega, Chris Lohner, Marika Lichter oder Werner Brix beteiligen sich, um den Gedanken der Aktion „Klima-Engerl“ weiter verbreiten zu helfen. Die Aktion läuft einen Monat lang vom 24. November bis zum 24. Dezember 2010.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF-Pressesprecher,
Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.