100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
Spanien gefährden Europas Zugvögel

Erdbeeren sind sehr durstige Pflanzen. Der WWF warnt daher vor den dramatischen Folgen des Anbaus von Wintererdbeeren im südspanischen Nationalpark Doñana.
Durch die Entwässerung ist die Pflanzen- und Tierwelt des Nationalparks in Gefahr. Wegen der vielen illegalen Brunnen ist der Grundwasserspiegel schon jetzt um die Hälfte gesunken. Bodenerosion und Waldbrände zerstören die einzigartigen Pinienwälder. Giftstoffe und Dünger schädigen die Bodenwelt.
Sechs Millionen Zugvögel aus Europa benutzen den Nationalpark als Zwischenstation auf ihrem Flug nach Afrika.
„Durch den verstärkten Straßenbau für die Erdbeerlandwirtschaft sind auch die Lebensräume der letzten Iberischen Luchse in Gefahr. Jedes Jahr werden mehrere von ihnen überfahren. Heute sind nur noch etwa 30 dieser Tiere übrig“, warnt WWF-Sprecher Franko Petri. Der WWF wird sich zukünftig für fair und ökologisch nachhaltig produzierte Erdbeeren aus Spanien einsetzen und startete eine Reihe von Projekten.
Seit 25 Jahren hat sich in der südspanischen Provinz Huelva eine Erdbeerwirtschaft entwickelt, die heute die zweitgrößte der Welt ist: 2000 Erdbeerfarmer bauen auf 6000 Hektar jährlich bis zu 200.000 Tonnen Wintererdbeeren für ganz Europa an. Diese Erdbeeren werden von den großen Supermarktketten auch nach Österreich exportiert.
„Kaum jemand weiß, welche Folgen dieser intensive Erdbeeranbau für den Nationalpark hat“, erklärt Petri, denn „Erdbeeren brauchen drei mal so viel Wasser wie Getreide“. 70 Prozent des Wassers stammen aus illegalen Brunnen, die wegen der stark verbreiteten Korruption von den Behörden nicht geschlossen werden. Die Folge ist ein Absinken des Grundwasserspiegels und des El-Rocio-Flusses um 50 Prozent. Durch Bodenerosion und immer stärkere und häufigere Waldbrände sind bereits große Teile des Pinienwaldes vernichtet. 2005 wurden so 2000 Hektar Wald zerstört. Pestizide und Düngemittel tragen ebenfalls zur Schädigung des Bodens bei.
Der WWF wird sich in den nächsten Jahren verstärkt für die Erhaltung dieses einzigartigen Naturparadieses einsetzen.
Der Kampf gegen die Umwandlung von Wald in Erdbeerflächen, die Schließung der illegalen Brunnen und die Reduktion von Düngemitteln und Pestiziden stehen dabei an erster Stelle. Weiters startete der WWF im Herbst ein Hightech-Pilotprojekt zur intelligenten Bewässerung, mit dem 30 Prozent des Wassers eingespart werden können.
Der WWF ist auch im Gespräch mit mehreren europäischen Supermarktketten, damit diese nur noch nachhaltige Erdbeeren anbieten. Vorreiter ist der holländische Supermarkt Albert Hejn.
Der Nationalpark Doñana wurde 1964 vom WWF mitbegründet und ist heute UNESCO-Weltkulturerbe. Auf mehr als 100.000 Hektar findet sich dort eine einzigartige Landschaft aus Pinienwäldern, Feuchtgebieten und die höchsten Sanddünen Europas. Das Gebiet ist Heimat für über tausend Tier- und Pflanzenarten. Im Doñana rasten jährlich sechs Millionen europäische Zugvögel auf ihrem Flug nach und von Afrika, und 60.000 Vögel überwintern im Nationalpark. Die Wälder des Doñana sind die letzten Lebensräume des Iberischen Luchses von dem noch etwa 30 Tiere überlebt haben. Heute sind auch diese letzten Exemplare durch die Umweltsünden des Erdbeeranbaus massiv gefährdet. „Solange die Probleme im Nationalpark Doñana nicht gelöst sind, ist es besser im Winter auf Erdbeeren aus der Region Huelva zu verzichten und auf Tiefkühlerdbeeren aus Österreich zurückzugreifen“, so Petri abschließend.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF Pressesprecher, Tel. 01-48817-231
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.