Wildtierkameras zeigen: 4 junge Amur-Tiger streifen durch die Wälder im Nordosten Chinas. Es ist ein Hoffnungsschimmer für die Rückkehr der Tiger in eine Region, die sie fast verloren hatte.
WWF: Erstmals in Österreich: klimaneutral Drucken

Wien, 26.4.07 – Der Klimawandel bedroht die Artenvielfalt und die Lebensräume vieler Bewohner auf unserem Planeten. Während auch hierzulande noch über Möglichkeiten von Klimaschutzmaßnahmen diskutiert wird, setzt das Melker Familienunternehmen gugler* cross media gemeinsam mit dem WWF ein innovatives Konzept bereits in die Tat um. Seit Anfang April kann gugler* seinen Druckerzeugnissen das Prädikat „klimaneutral gedruckt“ verleihen. Ein Druckauftrag kann durch den Ankauf von Emissionsminderungs-Zertifikaten neutralisiert werden. Diese Ausgleichsbeiträge fließen in ausgewählte Klimaschutzprojekte, die das Gold-Standard-Gütesiegel des WWF tragen.
Das Melker Familienunternehmen gugler* cross media hat sich den Ruf eines Öko-Pioniers in der Branche erarbeitet. Nach der Einführung des Ökolabels greenprint* für umweltverträgliche Druckproduktion war nun der nächste Schritt bei gugler* „klimaneutrales Drucken“. CO2-Emissionen können mit Hilfe moderner Technologien oftmals beträchtlich reduziert, aber nur selten völlig vermieden werden. Dafür wurde das Konzept der Klimaneutralität entwickelt. Dieses basiert auf einem einfachen Ausgleichsprinzip, nach dem verursachte Emissionen durch die Einsparung der gleichen Menge an anderer Stelle neutralisiert werden können. Die Idee der Klimaneutralität ist weltweit anerkannt und wird von Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen, wie auch Umweltorganisationen und staatlichen Stellen als innovative Chance im Klimaschutz wahrgenommen.
Sobald die exakte Emissionsmenge errechnet ist, kann ein Druckauftrag neutralisiert werden – durch den Ankauf von ökologisch hochwertigen Emissionsminderungs-Zertifikaten aus anerkannten Klimaschutzprojekten. gugler* unterstützt dabei nur Vorhaben, die das Gold-Standard-Gütesiegel des WWF tragen. Aktuell wird mit den Neutralisierungsaufwänden der Betrieb eines Biomasse-Kraftwerks in Karnataka/Indien gefördert.
Der WWF bekennt sich zur klimaneutralen Druckproduktion bei gugler*. Das innovative Medienhaus war der erste Betrieb in Österreich, der die strengen Richtlinien des FSC (Forest Stewardship Council) erfüllt. FSC wird vom WWF als Zertifizierungssystem unterstützt. Das FSC-Gütesiegel garantiert die Verwendung von Papier aus nachhaltiger Waldwirtschaft. Zudem hat man auch im Rahmen der WWF Woodgroup bereits gemeinsame Aktivitäten für den Klimaschutz gesetzt.
DI Dr. Hildegard Aichberger, GF des WWF Österreich, zeigt sich erfreut über das nachhaltige Konzept zur Klimaneutralität. „Der Klimawandel hat viele Ursachen. Und mindestens genau so viele visionäre Köpfe sind notwendig, um diese Entwicklung zu stoppen. Jeder Auftraggeber, der seine Druckprodukte neutralisiert, leistet damit auch einen Beitrag, seinen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern,“ so Aichberger vom WWF.
Für GF Ernst Gugler ist klimaneutrales Drucken ein konsequenter Schritt hin zu einer noch umweltverträglicheren Produktion. „Klimaneutrales Drucken ergänzt sich perfekt mit unserer Unternehmensphilosophie. Wir sehen in diesem Angebot aber auch eine große und innovative Chance für alle Unternehmen, die im Sinne eines wertorientierten Managements bewusst ein Zeichen setzen wollen.“
Weitere Infos unter www.klimaneutral-drucken.at, www.greenprint.at, www.gugler.at
Rückfragehinweis:
Mag. Elke Mühlbachler, WWF-Pressesprecherin, tel. 01/48817-210.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
NoVA-Befreiung: WWF warnt vor Rückschritt im Klimaschutz
Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele
WWF kritisiert Salzburger Biber-Verordnung als rechtswidrig
Neue Landes-Verordnung verstößt mehrfach gegen EU-Recht – WWF fordert mehr Raum für heimischen Nager
WWF: Blatten-Katastrophe könnte sich im Kaunertal wiederholen
Experten-Analyse: Felsflanken über Gepatsch-Speicher mit ähnlicher Charakteristik wie in Blatten – WWF fordert Sicherheitsprüfung der bestehenden Anlage und Absage des Ausbauprojekts Kaunertal
WWF: Renaturierte Au zeigt Klimaschutz-Potential
Neue BOKU-Studie: Beweidete Auwiesen bleiben trotz Jahrhundert-Hochwasser stabile CO₂-Speicher – WWF fordert gesicherte Finanzierung von Renaturierung und Naturschutz-Offensive
WWF alarmiert: Regenwald in zehnfacher Fläche Österreichs bereits zerstört
Massive Regenwaldzerstörung schreitet voran: Lebensraumverlust für Jaguare und rosa Flussdelfine besonders kritisch – WWF fordert besseren Schutz
Renaturierung: WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Wiederherstellungsplan
Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.