Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Samstag: WWF-Amazonas-Regenwaldfest im Museumsquartier

Wien, 12. Juli 2007 – Von 10 bis 18 Uhr veranstaltet der WWF am Samstag, 14. Juli, im Fürstenhof des Wiener Museumsquartiers ein großes Regenwaldfest für Kinder und ihre Eltern. Die Kinder haben dabei die Möglichkeit sich an dem heißen Tag unter dem Wasserfall des WWF-Wasserwürfels abzukühlen. In einem Rätselzelt mit Objekten aus dem Amazonas können die Kinder erfahren, wie sehr die Abholzung des Amazonas-Regenwaldes uns alle betrifft.
In einer Guckwand haben die Kinder die Möglichkeit sich selbst als Tiere des Urwalds wahrzunehmen. Bilder und Infos sowie Ausstellungstafeln unterstützen die sinnliche Wahrnehmung des Regenwaldes. Weiters können sich die Kinder mit Urucum-Pulver aus Brasilien in indianischer Gesichtsbemalung üben. Bastelaktionen und Sinnesstationen, bei denen die Kinder den Regenwald hören, riechen und schmecken, runden die Veranstaltung ab.
Bereits am Freitag, den 13. Juli, gibt der Salsa-Lehrer Norbert Gerstl von 16 bis 17.30 Uhr im Fürstenhof einen Schnupperkurs für Anfänger. Am 15. Juli finden an dieser Stelle DJ-Lines mit well (arsenal 939), Kid Soylent (TNT Jackson) und floriano (black market) und am 28. Juli mit walterssohn (pling-plong klub), dan rocker (stadtwerkstatt blau weiss linz) und wellwell (unkraut posse) statt. Das musikalische Highlight der Kampagne in Wien ist das brasilianische Konzert von Denise de Macedo und der Trommelgroove von Claudia Barolin (akosuah) am 27. Juli um 17 Uhr.
Im Rahmen des weltweiten WWF-Projekts zur Rettung des Amazonas-Regenwaldes startete der WWF Österreich am Dienstag dieser Woche eine groß angelegte Kampagne. Im Rahmen des größten Tropenwaldschutzprojekts der Welt soll ein WWF-Schutzgürtel mit einer Gesamtfläche von 500.000 Quadratkilometern in Brasilien unter dauerhaften Schutz gestellt werden. Innerhalb von drei Jahren will der WWF in Österreich dafür eine Million Euro sammeln. An dem Projekt ist auch die brasilianische Regierung, die Weltbank und weitere internationale Organisationen beteiligt. Im Juli organisiert der WWF dazu zahlreiche Aktivitäten im Wiener Museumsquartier, darunter eben auch am 14. Juli das Regenwald-Fest. Eine Amazonasausstellung wird in den nächsten Monaten durch die Bundesländer touren.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Amazonassprecher WWF, Tel. 01-48817-231
Download der Factsheets, Grafiken und des Ausstellungsprogramms unter www.wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.