Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Samstag: WWF-Amazonas-Regenwaldfest im Museumsquartier

Wien, 12. Juli 2007 – Von 10 bis 18 Uhr veranstaltet der WWF am Samstag, 14. Juli, im Fürstenhof des Wiener Museumsquartiers ein großes Regenwaldfest für Kinder und ihre Eltern. Die Kinder haben dabei die Möglichkeit sich an dem heißen Tag unter dem Wasserfall des WWF-Wasserwürfels abzukühlen. In einem Rätselzelt mit Objekten aus dem Amazonas können die Kinder erfahren, wie sehr die Abholzung des Amazonas-Regenwaldes uns alle betrifft.
In einer Guckwand haben die Kinder die Möglichkeit sich selbst als Tiere des Urwalds wahrzunehmen. Bilder und Infos sowie Ausstellungstafeln unterstützen die sinnliche Wahrnehmung des Regenwaldes. Weiters können sich die Kinder mit Urucum-Pulver aus Brasilien in indianischer Gesichtsbemalung üben. Bastelaktionen und Sinnesstationen, bei denen die Kinder den Regenwald hören, riechen und schmecken, runden die Veranstaltung ab.
Bereits am Freitag, den 13. Juli, gibt der Salsa-Lehrer Norbert Gerstl von 16 bis 17.30 Uhr im Fürstenhof einen Schnupperkurs für Anfänger. Am 15. Juli finden an dieser Stelle DJ-Lines mit well (arsenal 939), Kid Soylent (TNT Jackson) und floriano (black market) und am 28. Juli mit walterssohn (pling-plong klub), dan rocker (stadtwerkstatt blau weiss linz) und wellwell (unkraut posse) statt. Das musikalische Highlight der Kampagne in Wien ist das brasilianische Konzert von Denise de Macedo und der Trommelgroove von Claudia Barolin (akosuah) am 27. Juli um 17 Uhr.
Im Rahmen des weltweiten WWF-Projekts zur Rettung des Amazonas-Regenwaldes startete der WWF Österreich am Dienstag dieser Woche eine groß angelegte Kampagne. Im Rahmen des größten Tropenwaldschutzprojekts der Welt soll ein WWF-Schutzgürtel mit einer Gesamtfläche von 500.000 Quadratkilometern in Brasilien unter dauerhaften Schutz gestellt werden. Innerhalb von drei Jahren will der WWF in Österreich dafür eine Million Euro sammeln. An dem Projekt ist auch die brasilianische Regierung, die Weltbank und weitere internationale Organisationen beteiligt. Im Juli organisiert der WWF dazu zahlreiche Aktivitäten im Wiener Museumsquartier, darunter eben auch am 14. Juli das Regenwald-Fest. Eine Amazonasausstellung wird in den nächsten Monaten durch die Bundesländer touren.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Amazonassprecher WWF, Tel. 01-48817-231
Download der Factsheets, Grafiken und des Ausstellungsprogramms unter www.wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.