WWF-Analyse zeigt ungebrochen hohen Bodenverbrauch – Umweltschutzorganisation fordert umfassende Reform der Raumordnung von künftiger Landesregierung
Samstag: WWF-Amazonas-Regenwaldfest im Museumsquartier
Wien, 12. Juli 2007 – Von 10 bis 18 Uhr veranstaltet der WWF am Samstag, 14. Juli, im Fürstenhof des Wiener Museumsquartiers ein großes Regenwaldfest für Kinder und ihre Eltern. Die Kinder haben dabei die Möglichkeit sich an dem heißen Tag unter dem Wasserfall des WWF-Wasserwürfels abzukühlen. In einem Rätselzelt mit Objekten aus dem Amazonas können die Kinder erfahren, wie sehr die Abholzung des Amazonas-Regenwaldes uns alle betrifft.
In einer Guckwand haben die Kinder die Möglichkeit sich selbst als Tiere des Urwalds wahrzunehmen. Bilder und Infos sowie Ausstellungstafeln unterstützen die sinnliche Wahrnehmung des Regenwaldes. Weiters können sich die Kinder mit Urucum-Pulver aus Brasilien in indianischer Gesichtsbemalung üben. Bastelaktionen und Sinnesstationen, bei denen die Kinder den Regenwald hören, riechen und schmecken, runden die Veranstaltung ab.
Bereits am Freitag, den 13. Juli, gibt der Salsa-Lehrer Norbert Gerstl von 16 bis 17.30 Uhr im Fürstenhof einen Schnupperkurs für Anfänger. Am 15. Juli finden an dieser Stelle DJ-Lines mit well (arsenal 939), Kid Soylent (TNT Jackson) und floriano (black market) und am 28. Juli mit walterssohn (pling-plong klub), dan rocker (stadtwerkstatt blau weiss linz) und wellwell (unkraut posse) statt. Das musikalische Highlight der Kampagne in Wien ist das brasilianische Konzert von Denise de Macedo und der Trommelgroove von Claudia Barolin (akosuah) am 27. Juli um 17 Uhr.
Im Rahmen des weltweiten WWF-Projekts zur Rettung des Amazonas-Regenwaldes startete der WWF Österreich am Dienstag dieser Woche eine groß angelegte Kampagne. Im Rahmen des größten Tropenwaldschutzprojekts der Welt soll ein WWF-Schutzgürtel mit einer Gesamtfläche von 500.000 Quadratkilometern in Brasilien unter dauerhaften Schutz gestellt werden. Innerhalb von drei Jahren will der WWF in Österreich dafür eine Million Euro sammeln. An dem Projekt ist auch die brasilianische Regierung, die Weltbank und weitere internationale Organisationen beteiligt. Im Juli organisiert der WWF dazu zahlreiche Aktivitäten im Wiener Museumsquartier, darunter eben auch am 14. Juli das Regenwald-Fest. Eine Amazonasausstellung wird in den nächsten Monaten durch die Bundesländer touren.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Amazonassprecher WWF, Tel. 01-48817-231
Download der Factsheets, Grafiken und des Ausstellungsprogramms unter www.wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Silvester: WWF fordert Verkaufsverbot von Böllern und Raketen
Feuerwerkskörper schaden Mensch, Tier und Umwelt – Verwendungsverbot für Personen ohne Pyrotechnikausweis und Verbot von Raketen und Böllern gefordert
Good News: Mehr Schutz für Störe im Schwarzen Meer
Ein wichtiger Schritt für den Schutz von Stören: Diese müssen zukünftig im Schwarzen Meer besser vor Fischerei und Beifang geschützt werden. Außerdem verbessert sich künftig das Monitoring von Stören.
Neue Studie: WWF fordert raschen Abbau umweltschädlicher Subventionen
WWF-Klimasprecher zur KONTEXT-Studie: „Eine Reform muss gerade in budgetär schwierigen Zeiten hohe Priorität haben. Alles andere wäre ein Schildbürgerstreich der Sonderklasse“
Nationalparks: Über 111.000 Hektar Erweiterungs-Potenzial in Österreich
Neue UBA-Studie identifiziert Österreichs Biodiversitäts-Hotspots – WWF fordert politische und finanzielle Weichenstellung zur Erweiterung der österreichischen Nationalparks.
WWF: Fünf Tipps für einen umweltschonenden Christbaum zu Weihnachten
Österreicher:innen setzen auf echte Bäume zu Weihnachten – WWF zeigt, worauf es bei einem umweltschonenden Christbaum ankommt
Winter auf dünnem Eis: WWF warnt vor zunehmenden Belastungen für Eisbären
Klimakrise und wachsende Öl-Industrie bedrohen den Lebensraum der Eisbären – Mütter und ihre Jungtiere besonders betroffen – WWF patrouilliert am Polarkreis zum Schutz und zur Entschärfung von Konflikten
Good News: Geretteter Seeadler besendert und wieder in Freiheit
Der WWF konnte gemeinsam mit VIER PFOTEN einen Seeadler retten und besendern. Am Montag wurde er wieder freigelassen. Der Vogel war zuvor mit einem Schädel-Hirn-Trauma aufgefunden worden.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “populistischen Angriff auf Artenschutz”
Abschwächung des Schutzniveaus für den Wolf bei Berner Konvention – Naturschutzorganisation warnt vor weitreichenden Konsequenzen für EU-Naturschutz