Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
WWF gratuliert IKEA zum Riesenerfolg „Birnentausch“

Wien, 13. September 2007 – Den Auftakt bildete vor zwei Wochen die Unterzeichnung eines zukunftsweisenden Drei-Jahres-Vertrags mit dem WWF Österreich: IKEA und WWF gründeten damit die WWF Climate Group. Deren Ziel ist eine deutliche Senkung des Energieverbrauchs und damit ein nachhaltiger Beitrag zum Klimaschutz. Mit einer gelungenen Glühbirnen-Tauschaktion lieferte IKEA bereits einen ersten Beitrag zum Energiesparen. Wer drei gebrauchte Glühbirnen brachte, erhielt dafür gratis drei umweltfreundliche Energiesparlampen von IKEA. Diese Aktion bewirkt – gerechnet nach 6-jähriger Lebensdauer der Lampen – eine Einsparung von über sechs Millionen Euro an Stromkosten und 24.000 Tonnen CO2.
„Helle Köpfe sparen Strom und Geld“ hieß es in den Fußgängerzonen in Wien, Linz, Salzburg, Graz und Innsbruck. Alle, die drei alte Glühbirnen vorbeibrachten, erhielten drei 11 Watt-Energiesparlampen geschenkt. IKEA brachte auf diesem Weg vorerst 135.000 von insgesamt 300.000 vorhandenen Energiesparlampen unter die ÖsterreicherInnen. Eine Sparlampe hat eine Lebensdauer von 6 Jahren. Die WWF-Experten haben errechnet, dass die Verwendung der geschenkten Sparlampen in den nächsten sechs Jahren 24.000 Tonnen CO2 einspart. „Das entspricht so viel CO2, wie 15.000 Autos in einem Jahr ausstoßen“, so WWF-Klimaexperte Markus Niedermair.
Auch bezogen auf die Stromkosten ist diese Aktion ein voller Erfolg: Über sechs Millionen Euro an Stromkosten ersparen sich alle zusammen, die sich die Energiesparlampen von IKEA abgeholt haben im Vergleich zur Verwendung der alten Glühbirnen. Für IKEA steht anlässlich seines 30-jährigen Bestehens hier in Österreich das gesamte Jahr unter dem Generalthema „Verantwortung für den Klimaschutz“. Die Kunden profitieren also von IKEA´s Engagement in der WWF Climate Group: „Unsere Kunden sparen Geld und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz“, zeigt sich IKEA-Geschäftsführerin Helen Duphorn erfreut.
Doch dies ist erst der Beginn der umweltorientierten IKEA-Aktivitäten innerhalb der WWF Climate Group: IKEA wird den Anteil an erneuerbarer Energie in den nächsten drei Jahren auf zumindest 80 und in Folge auf 100 Prozent erhöhen, seine Firmenflotte auf umweltfreundliche Fahrzeuge umstellen und die Anzahl an Kunden, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, verdoppeln. Der WWF unterstützt IKEA bei der Verfolgung seiner ambitionierten Klimaschutzziele. Beide Partner prüfen gemeinsam jedes Jahr, ob die festgelegten Zwischenziele erreicht wurden und sichern somit den Einsatz für eine lebenswerte Zukunft.
Weitere Informationen:
Mag. Elke Mühlbachler, WWF-Pressesprecherin, Tel. (01) 488 17 – 210.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.