Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
WWF und C+C Pfeiffer revolutionieren den Fischeinkauf

Wien, 18. September 2007 – Fisch ist gesund. Doch die übermäßige Fischerei in den Weltmeeren beraubt sich selbst ihrer Grundlagen. Sie hat ein Ausmaß angenommen, das das Leben in unseren Meeren ernsthaft bedroht. Dieses Gebot der Stunde hat C+C Pfeiffer als erster österreichischer Lebensmittelgroßhändler erkannt und kooperiert mit dem WWF Österreich. C+C Pfeiffer stellte zuerst sein gesamtes Sortiment und seine Einkaufspolitik auf den Prüfstand des WWF. Erste Erfolge aus diesem Bekenntnis zur nachhaltigen Fischerei sind bereits zu verzeichnen: Der Verkaufsschwerpunkt wird ab sofort auf „grüne Fische“ gelegt und bedrohte Arten wie Haie und Schwertfische wurden bereits ausgelistet.
Fast 80 Prozent des weltweiten Fischbestandes sind komplett erschlossen, werden also bis an ihre biologische Grenze befischt oder sind bereits überfischt, erschöpft oder müssen sich von der Überfischung erholen. „Die weltweite Fischerei ist ein Kollaps-Programm. Vielen Fischereien droht in absehbarer Zeit das Aus und ganzen Volkswirtschaften wird die Grundlage entzogen. Trotzdem verhalten wir uns so, als seien die Ozeane ein Selbstbedienungsladen mit unbegrenztem Angebot“, so WWF-Fischexperte Georg Scattolin.
Eine bestandsschonende Fischerei ist also ökologisch und sozial dringend nötig. Deshalb wurde unter Mitwirkung des WWF das MSC-Gütesiegels (Marine Stewardship Council) entwickelt, das auf MSC-Ware abgebildet ist. Jeder Einkäufer bei C+C Pfeiffer kann heute seinen Beitrag leisten, indem er MSC-zertifizierten Meeresfisch oder heimischen Biofisch bevorzugt.
Gemeinsam mit dem WWF entwickelt C+C Pfeiffer eine neue Einkaufspolitik. Ziel ist es, statt jenen Fischen, deren Fang oder Zucht die Natur stark belastet, eine mögliche Alternative aus nachhaltigem Fischfang ins Sortiment aufzunehmen. Beispielsweise gibt es nun isländischen Kabeljau aus nachhaltigem Fischfang bei C+C Pfeiffer zu kaufen und vermehrt werden MSC-zertifizierte Fische gelistet.
Da Fisch bevorzugt in Restaurants gegessen wird, eröffnet sich auch für Gastronomen eine neue Welt. Gastronomen können meinungsbildend Maßnahmen setzen. „Bieten Sie Ihrem Gast geschmackvolle Süßwasserfische, setzen Sie auf Regionalität und den bewussten Umgang mit Fisch als Ressource und Erfolgsfaktor“, so der Aufruf von Michael Vogl, Leiter des Category Managements bei C+C Pfeiffer.
C+C Pfeiffer investiert größte Anstrengungen in die Kooperation mit dem WWF. „Uns ist bewusst, dass der eingeschlagene Weg kein einfacher sein wird, aber der alte ist einfach nicht mehr zeitgemäß gangbar“, so Michael Vogl zukunftsorientiert.
Weitere Informationen:
Mag. Elke Mühlbachler, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01-48817-210
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.