Größte Unternehmen Österreichs setzen schon freiwillig auf europäische Standards für Nachhaltigkeitsberichte – WWF fordert Ende der EU-Deregulierungsagenda bei Green Deal Gesetzen
Pfanner und WWF: Bärige Partnerschaft für Meister Petz in Österreich

Wien, am 21. 9. 2007 – Bären lieben Beeren – und auch im international tätigen Familienunternehmen Pfanner spielen die süßen Früchte eine wichtige Rolle. Spätestens nach den erfolgreichen TV-Spots von Peter Pfanner entwickelte sich eine besondere Beziehung zu Meister Petz: „Wir erleben heute, was noch vor wenigen Jahren niemand für möglich gehalten hätte: Der Braunbär ist wieder in unsere Alpen zurück gekehrt“, so Peter Pfanner, geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens. „Es gibt also genügend Lebensraum für diese faszinierenden Tiere und wir sind froh, unseren Beitrag zu ihrem Schutz leisten zu können“.
Der World Wide Fund For Nature (WWF) engagiert sich in mehr als 100 Ländern weltweit für den Natur- und Umweltschutz. Überall dort, wo es darum geht, bedrohte Tiere und ihre Lebensräume zu retten, ist der WWF aktiv. Seit mehr als 18 Jahren setzt sich der WWF nun bereits für den Schutz und langfristigen Erhalt der Bären in Österreich und in den Alpen ein. In einer engen Zusammenarbeit mit allen Interessensgruppen ist es das wichtigste Anliegen, dem Bären wieder ausreichend Lebensraum zur Verfügung zu stellen und ihm so die Rückkehr in die alte Heimat zu ermöglichen.
In erster Linie bedeutet dies, die notwendige Akzeptanz für das imposante Wildtier zu schaffen. „Die wertvolle Unterstützung der renommierten Firma Pfanner ermöglicht uns, dieser Aufgabe auch gerecht zu werden“, freut sich WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger. Gemeinsam soll dem Bären in Österreich eine Chance gegeben werden. Mit dem dauerhaften Schutz des Bären als „Botschafter der Wildnis“, wird auch ein wesentlicher Teil der Artenvielfalt in unseren Breiten gesichert, so die Partner zukunftsorientiert.
Um die Bemühungen für den Alpenbären möglichst vielen Menschen bekannt zu machen, startet Mitte September 2007 die Zusammenarbeit zwischen dem Fruchtsafthersteller Pfanner und dem WWF. Die Promotion ist auf allen Zwei-Liter-Packungen des Pfanner Multivitaminnektars ausgelobt. Durch jede vom Konsumenten gekaufte Packung wird das WWF Bärenschutz-Projekt unterstützt.
Die Promo-Aktion wird ab sofort durch ein Gewinnspiel auf der Internetseite von Pfanner unter www.pfanner.com begleitet. Zu gewinnen gibt es eine Exkursion mit einem Bärenexperten des WWF für die ganze Familie. Bärenfreunde können beim WWF auch eine Patenschaft übernehmen und so die Arbeit der Naturschutzorganisation direkt unterstützen. Näheres zur Österreich-Patenschaft unter www.wwf.at.
Rückfragehinweis:
Marie-Luise Dietrich, Pfanner Kommunikationsleitung, Hermann Pfanner Getränke Gesm.b.H., Tel. 05574/6720–105 – email: marie-luise.dietrich@pfanner.com
Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, Tel. 01 488 17 – 250, email: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hunderte Biber auf der Abschussliste – WWF fordert sofortigen Tötungs-Stopp
WWF-Auswertung: Derzeit bis zu 713 Tiere zum Abschuss freigegeben – Naturschutzorganisation startet Petition und fordert nachhaltige Lösungen statt Tötungs-Politik
Makrelen-Bestände vor dem Kollaps – WWF fordert Ende der Überfischung
Makrelen im Nordostatlantik dramatisch überfischt – WWF fordert strengere Fangquoten, um ökologische und wirtschaftliche Katastrophe zu verhindern
EU-Umweltbericht: WWF fordert mehr Naturschutz statt Deregulierung
Über 80 Prozent der geschützten Lebensräume in keinem günstigen Zustand – WWF fordert Naturschutz-Offensive und Ende der Deregulierungsagenda bei Umwelt- und Naturschutzgesetzen
Lobautunnel: WWF kritisiert Bauankündigung als “milliardenschweren Irrweg”
Kilometerlanger Tunnel unter dem Nationalpark konterkariert Klima- und Umweltziele – WWF fordert Fokus auf öffentlichen Verkehr und flächensparende Raumplanung
WWF kritisiert geplante Biber-Tötungen in Oberösterreich
Naturschutzorganisation warnt vor gefährlichem Irrweg auf Kosten einer streng geschützten Art – Biber hilft uns gegen die Folgen der Klimakrise und schafft wertvolle Lebensräume
WWF-Erfolg: Neue Teiche für mehr Artenvielfalt
Zwei neue Teiche im Inntal sollen seltenen Amphibien wie Laubfrosch und Gelbbauchunke ein sicheres Zuhause bieten.
WWF-Erfolg: Hoffnung für Chinas Tiger
Wildtierkameras zeigen: 4 junge Amur-Tiger streifen durch die Wälder im Nordosten Chinas. Es ist ein Hoffnungsschimmer für die Rückkehr der Tiger in eine Region, die sie fast verloren hatte.
NoVA-Befreiung: WWF warnt vor Rückschritt im Klimaschutz
Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele