Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Pfanner und WWF: Bärige Partnerschaft für Meister Petz in Österreich

Wien, am 21. 9. 2007 – Bären lieben Beeren – und auch im international tätigen Familienunternehmen Pfanner spielen die süßen Früchte eine wichtige Rolle. Spätestens nach den erfolgreichen TV-Spots von Peter Pfanner entwickelte sich eine besondere Beziehung zu Meister Petz: „Wir erleben heute, was noch vor wenigen Jahren niemand für möglich gehalten hätte: Der Braunbär ist wieder in unsere Alpen zurück gekehrt“, so Peter Pfanner, geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens. „Es gibt also genügend Lebensraum für diese faszinierenden Tiere und wir sind froh, unseren Beitrag zu ihrem Schutz leisten zu können“.
Der World Wide Fund For Nature (WWF) engagiert sich in mehr als 100 Ländern weltweit für den Natur- und Umweltschutz. Überall dort, wo es darum geht, bedrohte Tiere und ihre Lebensräume zu retten, ist der WWF aktiv. Seit mehr als 18 Jahren setzt sich der WWF nun bereits für den Schutz und langfristigen Erhalt der Bären in Österreich und in den Alpen ein. In einer engen Zusammenarbeit mit allen Interessensgruppen ist es das wichtigste Anliegen, dem Bären wieder ausreichend Lebensraum zur Verfügung zu stellen und ihm so die Rückkehr in die alte Heimat zu ermöglichen.
In erster Linie bedeutet dies, die notwendige Akzeptanz für das imposante Wildtier zu schaffen. „Die wertvolle Unterstützung der renommierten Firma Pfanner ermöglicht uns, dieser Aufgabe auch gerecht zu werden“, freut sich WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger. Gemeinsam soll dem Bären in Österreich eine Chance gegeben werden. Mit dem dauerhaften Schutz des Bären als „Botschafter der Wildnis“, wird auch ein wesentlicher Teil der Artenvielfalt in unseren Breiten gesichert, so die Partner zukunftsorientiert.
Um die Bemühungen für den Alpenbären möglichst vielen Menschen bekannt zu machen, startet Mitte September 2007 die Zusammenarbeit zwischen dem Fruchtsafthersteller Pfanner und dem WWF. Die Promotion ist auf allen Zwei-Liter-Packungen des Pfanner Multivitaminnektars ausgelobt. Durch jede vom Konsumenten gekaufte Packung wird das WWF Bärenschutz-Projekt unterstützt.
Die Promo-Aktion wird ab sofort durch ein Gewinnspiel auf der Internetseite von Pfanner unter www.pfanner.com begleitet. Zu gewinnen gibt es eine Exkursion mit einem Bärenexperten des WWF für die ganze Familie. Bärenfreunde können beim WWF auch eine Patenschaft übernehmen und so die Arbeit der Naturschutzorganisation direkt unterstützen. Näheres zur Österreich-Patenschaft unter www.wwf.at.
Rückfragehinweis:
Marie-Luise Dietrich, Pfanner Kommunikationsleitung, Hermann Pfanner Getränke Gesm.b.H., Tel. 05574/6720–105 – email: marie-luise.dietrich@pfanner.com
Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, Tel. 01 488 17 – 250, email: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.