Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
10 Jahre Naturdenkmal Ebreichsdorfer Moor

Wien, am 28. 9. 2007 – Anlässlich des 10jährigen Jubiläums der Naturdenkmäler im Ebreichsdorfer Moor fordert der WWF den Magna-Konzern auf, die noch erhaltenen Moorbereiche auf seinen Gründstücken zu schützen. Für die Realisierung des Monster-Projekts Racino wurden bereits 60 Hektar artenreiche Moorlandschaft geopfert. Nun soll ein mehrstöckiger Mega-Hotelzubau errichtet werden – und dies wieder in einem ökologisch äußerst sensiblen Bereich. „Nach all den Zerstörungen für den Pferdesportpark erwarten wir uns jetzt wenigstens, dass die Nachnutzung naturverträglicher gestaltet wird!“, mahnt Emil Benesch vom WWF.
Schon bislang hatte die Natur im Ebreichsdorfer Moor wenig Grund zum Feiern. Auf artenreichen Wiesen mit vom Aussterben bedrohten Pflanzen – wie der Sumpfgladiole -wurden für das Magna Racino 3.380 Parkplätze, 28 Hektar Verkehrsflächen und 20 Hektar Rennbahnen errichtet. Moorwiesen wurden oftmals, obwohl Naturdenkmal, umgeackert und entwässert und somit ökologisch stark beeinträchtigt.
10 Jahre nach der Ausweisung zum Naturdenkmal fordert der WWF eine naturverträgliche Vorgangsweise: „Die artenreichen Flächen müssen ab nun tabu sein!“ unterstreicht Benesch. „Das bedeutet: Kein weiteres Trockenlegen, kein Umackern und kein Bauen im Nahbereich der sensiblen Moorwiesen“. Statt weiterhin das Moor an das Projekt anzupassen, müsse nun endlich das Projekt ans Moor angepasst werden, subsummiert Benesch. Es gäbe auf dem Gelände genügend Flächen in ökologisch weniger sensiblen Bereichen, wenn es um Folgenutzungen gehe.
Außerdem steht die Umsetzung zahlreicher ökologischer Ausgleichsmaßnahmen immer noch an. 2001 wurde Magna von der Bezirkshauptmannschaft Baden aufgetragen, 30 Hektar Wiesen naturschutzkonform zu bewirtschaften und zu sichern. Die Hälfte davon müsse außerhalb der Magna-Grundstücke liegen, ein Teil der Wiesen neu angelegt werden. Ob diese verpflichtenden Maßnahmen je erfolgt sind, ist nach wie vor nicht geklärt – schriftliche Nachfragen bei der Behörde blieben unbeantwortet.
1992 wurde das Gebiet von der Behörde als „unbedingt erhaltenswürdig“ eingestuft, 1997 die Hälfte der wertvollsten Moorflächen bei Ebreichsdorf zu Naturdenkmälern erklärt. Beim Ebreichsdorfer Moor handele es sich um ein „Naturjuwel und Raritätenkabinett ersten Ranges“, so der bekannte Naturschutzprofessor Dr. Georg Grabherr. Im artenreichen Moor tummelten sich 1.000 Schmetterlingsarten, davon 64 landesweit gefährdet und 11 vom Aussterben bedroht. Auch 300 Blütenpflanzen, ein Drittel davon auf der Roten Liste, wurden in den artenreichen Moorwiesen festgestellt.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01 488 17 250
Emil Benesch, WWF-Naturschutzexperte, Tel. 01 488 17 267
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch