Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
WWF-Partner Fronius auf Welser Energiesparmesse

Wien, 4. März 2008. Energie sparen und erneuerbare Energien sind die beiden Eckpfeiler einer klimaneutralen Industriegesellschaft. Darum geht es bei der Energiesparmesse, die vom 7. bis 9. März im oberösterreichischen Wels stattfindet. Mit dabei ist auch das österreichische Unternehmen Fronius, das als Partner der WWF CLIMATE GROUP den eigenen CO2-Ausstoß um 15 Prozent reduziert und im Bereich Photovoltaik engagiert ist. Zum ersten Mal in Österreich wird Fronius die neuen Photovoltaik-Wechselrichter auf der Welser Messe präsentieren. Fronius unterstützt auch die WWF-Projekte in Südostasien und das Pandaschutzgebiet im chinesischen Wanglang.
Die Firma Fronius aus Sattledt kooperiert seit diesem Jahr mit dem WWF Österreich und engagiert sich gemeinsam mit der Allianz-Versicherung und IKEA Österreich in der WWF CLIMATE GROUP für die Reduktion von CO2. Fronius hat seinen eigenen CO2-Ausstoß durch die neue Photovoltaik-Anlage am Betriebsstandort in Sattledt bereits um 15 Prozent reduziert. Die firmeneigene Anlage mit 3600 m² Modulfläche am Dach und in der Fassade hat eine Nennleistung von 615 Kilowattspitze. Während der dreijährigen Zusammenarbeit mit dem WWF wird die Anlage den Ausstoß von knapp Tausend Tonnen CO2 verhindern. Die Firma Fronius ist in Österreich führend für Solarelektronik. Der WWF betrachtet die Stromerzeugung aus der Sonnenenergie als einen wesentlichen Impuls zum Klimaschutz und ruft dazu auf, die am Freitag beginnende Energiesparmesse und den Fronius-Stand zu besuchen.
Die Firma Fronius setzt mit dem WWF auch zwei konkrete Projekte im Ausland um: Zum einen errichtet Fronius für das WWF-Team in Laos die Stromversorgung für das Bürogebäude. Dort arbeitet der WWF zum Schutz und der Erhaltung des Lebensraums der Mekong-Elefanten. Der WWF-Mitarbeiter Marc Groß aus Österreich ist in der laotischen Hauptstadt Vientiane seit einem Jahr stationiert und kämpft für die Erhaltung der einzigartigen Naturlandschaft des Gebirgszuges der Großen Annamiten im Grenzgebiet zwischen Laos, Vietnam und Kambodscha. Weiters wird Fronius heuer im südchinesischen WWF-Panda-Naturreservat Wanglang die Stromversorgung von Überwachungsgeräten installieren.
Die WWF CLIMATE GROUP wurde 2007 gegründet, um erfolgreiche Unternehmen in Österreich bei der Umsetzung einer erfolgreichen CO2-Einsparung zu unterstützen. Alle Partner der WWF CLIMATE GROUP haben sich dazu bereit erklärt binnen drei Jahren ihren Ausstoß von CO2 um mindestens 15 Prozent zu reduzieren. Die Partner der WWF CLIMATE GROUP sind derzeit neben Fronius die Firmen IKEA Österreich und Allianz.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF-Pressesprecher, Tel. 01-48817-231, franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.