Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Wieder bei uns: Biber kehren nach Tirol zurück

Innsbruck, 8. März 2008 – Fast zwei Jahrhunderte nach seiner Ausrottung in Tirol kehrt der Biber seit 1990 nach und nach in seine alte Heimat zurück. Mittlerweile besiedelt der große Nager wieder 32 Reviere am Inn und seinen Zuflüssen, am Lech und an der Großache. „Wir freuen uns darüber, dass der Biber wieder unsere Landschaft bereichert und werden uns sehr bemühen, ihm ein erfolgreiches Comeback zu ermöglichen!“ erklären Landesrätin Anna Hosp und Hermann Sonntag vom WWF. Für alle Fragen, die im Zusammenhang mit dem geschützten Wildtier und Landschaftsgestalter auftreten können, haben Land Tirol und WWF eine eigene Biber-Betreuungsstelle eingerichtet.
Von der kleinen Biberpopulation im Tiroler Unterland breitet der Biber sich langsam flussaufwärts am Inn in Richtung Oberland aus. Diese Wanderbewegung lässt sich anhand der – teils wieder verwaisten – Reviere in Inzing, Leibling, Telfs und Prutz verfolgen. Die Anzahl der Individuen ist sukzessive angestiegen und liegt derzeit bei 50-60 Tieren. Für eine gesunde, sich selbst erhaltende Population fehlen den Familien jedoch Jungtiere. Offenbar haben die Biberpaare noch beträchtliche Schwierigkeiten ihren Nachwuchs großzuziehen: Die Tiroler Population besteht großteils aus „halbwüchsigen“ Tieren, die aus Bayern zuwandern; erst im Frühjahr 2007 konnten die ersten in Tirol geborenen Biber nachgewiesen werden. Die Ausbreitung der Biber bedingt auch einen Anstieg der „Verkehrsopfer“ unter den Tieren, die bei ihren Wanderungen Bundesstraßen und Autobahnen überqueren müssen. 2007 wurden vier Biber überfahren. Der verstärkte Einsatz von Schutzmaßnahmen wie dem Einsatz von Elektrozäunen soll in Zukunft Abhilfe schaffen.
„Im Sinne einer nachhaltigen Sicherung des Biberbestandes in Tirol ist eine präventive Herangehensweise zielführend“, erklärt LR Anna Hosp. „Damit Konflikte gar nicht erst entstehen oder bereits im Vorfeld entschärft werden können, haben wir eine Biberbetreuung eingerichtet.“ Mit der Stelle einer Biberbeauftragten wurde die Biologin Nadin Egger betraut. Ihr Aufgabengebiet umfasst neben der naturschutzfachlichen Kontrolle der Reviere und dem Umsetzen von Schutz- und Sofortmaßnahmen auch Umweltbildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Die junge Wissenschaftlerin konnte im Rahmen von Forschungsprojekten unter der Leitung des Innsbrucker Alpenzoo s in den letzten Jahren bereits wesentliche Grundlagen und Problemlösungen für den Biberschutz erarbeiten. „Es ist eine spannende Aufgabe, die Rückkehr dieser faszinierenden Wildtiere aktiv zu unterstützen“, freut sich die Biberexpertin.
Neuer Seitenarm am Inn bei Kundl bereits genützt!
Im November 2007 startete das erste Rückbauprojekt im Rahmen von „Unser Inn“, einer gemeinsamen Initiative von Lebensministerium, Land Tirol und WWF. Um die Strukturvielfalt des Inn zu erhöhen, wurde im Bereich von Radfeld/Kundl ein ehemals verlandeter Seitenarm wieder an den Hauptfluss angebunden. Bereits einen Monat später konnten erste Biberspuren nachgewiesen werden. „Mit jedem Biberrevier kehrt auch ein kleines Stück Wildnis in unsere intensiv genutzten Talräume zurück“, freut sich Sonntag vom WWF.
Rückfragehinweis:
Mag. Nadin Egger
Biberbeauftragte für Tirol
Tel.: +43 (0)664 311 86 38
E-mail: nadin.egger@seefeldnet.at
Wir bedanken uns beim Museum Ferdinandeum und dem Alpenzoo Innsbruck herzlich für die Unterstützung des Biberprojekts!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken