Geplantes Gesetzespaket der Landesregierung hebelt Naturschutz aus und begünstigt Konzerne – WWF fordert eine grundlegende Überarbeitung des Entwurfs
WWF: Spendenlotterie unterstützt unsere Braunbären

Wien, 26. Mai 2008 – 14 Partnerorganisationen aus dem Umwelt- und Sozialbereich veranstalten diesen Sommer zum zweiten Mal die „1. österreichische Spendenlotterie“. Neben vielen anderen wichtigen Projekten unterstützen die Käufer der Lose auch das Projekt des WWF zur Erhaltung der Bärenpopulation in Österreich. Wer mitmacht, gewinnt doppelt: einen der mehr als 17.000 Haupt- und Serienpreise im Gesamtwert von 630.200 Euro und noch einmal durch die Unterstützung der Umwelt- und Sozialprojekte. Der Hauptgewinn ist auch heuer wieder ein Öko-Haus im Wert von 155.000 Euro. Ein „gutes Los“ kostet 1,50 Euro. Die Ziehung findet am 18. September statt. Alle Preise wurden nach ökologischen und sozialen Kriterien ausgewählt.
Zweck der Spendenlotterie ist die Unterstützung gemeinnütziger Umwelt- und Sozialprojekte in Österreich. Durch die Bandbreite der 14 beteiligten Non-Profit-Organisationen kann eine Vielfalt an Projekten unterstützt werden. Der WWF wird die Einnahmen aus dieser Lotterie in das Projekt „Rettet die Alpenbären“ investieren. Ziel dieses Projekts ist die Etablierung einer überlebensfähigen Bärenpopulation in Österreich im Rahmen der Erhaltung der heimischen Artenvielfalt.
Weitere beteiligte Organisationen sind unter anderen Greenpeace, Vier Pfoten, GLOBAL 2000, die Rote Nasen Clowndoctors und auch das Evangelische Diakoniewerk Gallneukirchen. Diese beteiligten Organisationen verfügen über das Spenden-Gütesiegel. 14 wichtige Anliegen aus dem Umwelt- und Sozialbereich werden heuer durch die Aktion „Das gute Los“ finanziert. Das Geld aller Loskäufer kommt ausschließlich gemeinnützigen Projekten zu Gute. Unter den Preisen finden sich ein Öko-Haus im Wert von 155.000 Euro, Traumreisen, hochwertige Küchen, Komfort-Möbel, Luxus-Bäder und Flachbild-TV-Geräte.
Lossätze zu je 12 Losen können zum Preis von 18 Euro gekauft werden. Bestellt werden können die Lose unter der gebührenfreien Hotline 0800-700 747 oder im Internet unter www.das-gute-los.at sowie über alle mit veranstaltenden Organisationen. Die Ziehung findet am 18. September bei den Österreichischen Lotterien in Wien unter notarieller Aufsicht statt. Alle Gewinn-Nummern werden im Wiener Amtsblatt und auch auf der Website www.das-gute-los.at veröffentlicht.
Nähere Informationen zur Spendenlotterie und den beteiligten Organisationen sind ebenfalls unter www.das-gute-los.at abrufbar. Helfen und gewinnen: Das gute Los“ zahlt sich immer aus!
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Umweltkontrollbericht: WWF fordert Naturschutz-Offensive
Politik unternimmt viel zu wenig für Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität – Renaturierung und Bodenschutz Gebot der Stunde für erfolgreiches und krisensicheres Österreich
Klimastreik am 10. Oktober 2025
Die Politik muss endlich handeln! Am 10. Oktober findet wieder der Klimastreik in Wien und Linz statt.
EU-Abstimmung: WWF kritisiert Veggie-Namensdebatte als Augenauswischerei
EU plant Namensverbot für pflanzliche Produkte wie “Burger”, “Schnitzel” oder “Würstel” – WWF fordert stattdessen wirksame Anreize für pflanzenbasierte Ernährung
Neue Studie: Wirtschaft geht bei Nachhaltigkeitsberichten voran – Politik bremst
Größte Unternehmen Österreichs setzen schon freiwillig auf europäische Standards für Nachhaltigkeitsberichte – WWF fordert Ende der EU-Deregulierungsagenda bei Green Deal Gesetzen
Hunderte Biber auf der Abschussliste – WWF fordert sofortigen Tötungs-Stopp
WWF-Auswertung: Derzeit bis zu 713 Tiere zum Abschuss freigegeben – Naturschutzorganisation startet Petition und fordert nachhaltige Lösungen statt Tötungs-Politik
Makrelen-Bestände vor dem Kollaps – WWF fordert Ende der Überfischung
Makrelen im Nordostatlantik dramatisch überfischt – WWF fordert strengere Fangquoten, um ökologische und wirtschaftliche Katastrophe zu verhindern
EU-Umweltbericht: WWF fordert mehr Naturschutz statt Deregulierung
Über 80 Prozent der geschützten Lebensräume in keinem günstigen Zustand – WWF fordert Naturschutz-Offensive und Ende der Deregulierungsagenda bei Umwelt- und Naturschutzgesetzen
Lobautunnel: WWF kritisiert Bauankündigung als “milliardenschweren Irrweg”
Kilometerlanger Tunnel unter dem Nationalpark konterkariert Klima- und Umweltziele – WWF fordert Fokus auf öffentlichen Verkehr und flächensparende Raumplanung