Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.
WWF: Spendenlotterie unterstützt unsere Braunbären

Wien, 26. Mai 2008 – 14 Partnerorganisationen aus dem Umwelt- und Sozialbereich veranstalten diesen Sommer zum zweiten Mal die „1. österreichische Spendenlotterie“. Neben vielen anderen wichtigen Projekten unterstützen die Käufer der Lose auch das Projekt des WWF zur Erhaltung der Bärenpopulation in Österreich. Wer mitmacht, gewinnt doppelt: einen der mehr als 17.000 Haupt- und Serienpreise im Gesamtwert von 630.200 Euro und noch einmal durch die Unterstützung der Umwelt- und Sozialprojekte. Der Hauptgewinn ist auch heuer wieder ein Öko-Haus im Wert von 155.000 Euro. Ein „gutes Los“ kostet 1,50 Euro. Die Ziehung findet am 18. September statt. Alle Preise wurden nach ökologischen und sozialen Kriterien ausgewählt.
Zweck der Spendenlotterie ist die Unterstützung gemeinnütziger Umwelt- und Sozialprojekte in Österreich. Durch die Bandbreite der 14 beteiligten Non-Profit-Organisationen kann eine Vielfalt an Projekten unterstützt werden. Der WWF wird die Einnahmen aus dieser Lotterie in das Projekt „Rettet die Alpenbären“ investieren. Ziel dieses Projekts ist die Etablierung einer überlebensfähigen Bärenpopulation in Österreich im Rahmen der Erhaltung der heimischen Artenvielfalt.
Weitere beteiligte Organisationen sind unter anderen Greenpeace, Vier Pfoten, GLOBAL 2000, die Rote Nasen Clowndoctors und auch das Evangelische Diakoniewerk Gallneukirchen. Diese beteiligten Organisationen verfügen über das Spenden-Gütesiegel. 14 wichtige Anliegen aus dem Umwelt- und Sozialbereich werden heuer durch die Aktion „Das gute Los“ finanziert. Das Geld aller Loskäufer kommt ausschließlich gemeinnützigen Projekten zu Gute. Unter den Preisen finden sich ein Öko-Haus im Wert von 155.000 Euro, Traumreisen, hochwertige Küchen, Komfort-Möbel, Luxus-Bäder und Flachbild-TV-Geräte.
Lossätze zu je 12 Losen können zum Preis von 18 Euro gekauft werden. Bestellt werden können die Lose unter der gebührenfreien Hotline 0800-700 747 oder im Internet unter www.das-gute-los.at sowie über alle mit veranstaltenden Organisationen. Die Ziehung findet am 18. September bei den Österreichischen Lotterien in Wien unter notarieller Aufsicht statt. Alle Gewinn-Nummern werden im Wiener Amtsblatt und auch auf der Website www.das-gute-los.at veröffentlicht.
Nähere Informationen zur Spendenlotterie und den beteiligten Organisationen sind ebenfalls unter www.das-gute-los.at abrufbar. Helfen und gewinnen: Das gute Los“ zahlt sich immer aus!
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Frühlingsbote: Erster Weißstorch des Jahres in Marchegg gelandet
Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
Weltnaturkonferenz: WWF sieht Schritte in die richtige Richtung
Staatengemeinschaft beschloss Regelung zur Finanzierung des Weltnaturabkommens – WWF spricht von “notwendigen Maßnahmen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen”
Regierungsprogramm: WWF fehlen große Würfe
Umweltschutzorganisation: Arbeitsprogramm der Dreier-Koalition enthält positive Ansätze, aber auch viele Schwächen, Lücken und Widersprüche – Große Würfe und Prioritäten fehlen
Omnibus-Verordnung: WWF kritisiert Angriff auf EU-Green Deal
Umweltschutzorganisation warnt vor schwerem Rückschlag für EU-Umweltziele – Unternehmen brauchen klare Richtlinien statt Zickzackkurs
Weltnaturkonferenz: WWF fordert rasche Einigung bei Finanzierungsfrage
Weltnaturkonfernz COP16 wird in Rom fortgesetzt – Finanzierungsfrage als Knackpunkt – Weltweiter Biodiversitätsverlust bedroht unsere Lebensgrundlagen
AVISO: Weltweite Klimaschutz-Aktion “WWF Earth Hour” findet am 22. März statt
Weltweite Rückschritte in der Klimapolitik – Umweltschutzorganisation WWF vereint Millionen Menschen, Unternehmen und Gemeinden hinter gemeinsamem Appell für mehr Klimaschutz
WWF zur Fiskalrats-Analyse: Politik muss alle Instrumente für mehr Klimaschutz nutzen
Umweltschutzorganisation fordert verbindliche Ziele und klare Regeln – Massiver Abbau umweltschädlicher Subventionen “dringend und überfällig” für Klima und Budget
WWF-Erfolg: Erstmals Meeresschildkröten-Nester in Nord-Tunesien entdeckt
Erstmals wurden Nester der Unechten Karettschildkröte an Tunesiens Nordküste entdeckt – ein wichtiger Erfolg für den Artenschutz! Dank gezielter Maßnahmen erreichten zahlreiche Jungtiere sicher das Meer.