Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemma Traun schaun !

Bad Ischl, 23. 6. 2008 – Am Samstag, den 22. Juni fand in Bad Ischl der erste Fluss-Erlebnistag für Jung und Alt entlang der Traun statt. Damit machten Lebensministerium und WWF gemeinsam mit ihren Partnern auf die wertvolle Lebensader Obere Traun aufmerksam, die die Landschaft des Salzkammerguts durchzieht, und die es zu schützen und zu erhalten gilt. Rund 80 Familien waren dem Aufruf „Gemma Traun schaun“ gefolgt. „Ich freue mich über das große Interesse am ersten Fluss-Erlebnistag!“, so Flussraumbetreuer Leopold Feichtinger, der die Umsetzung des Gewässerbetreuungskonzepts (GBK) an der Oberen Traun ökologisch begleitet. Im Rahmen des GBK werden in den nächsten zehn bis 15 Jahren 59 Revitalisierungsmaßnahmen zwischen Ebensee und Bad Ischl für mehr Vielfalt am Fluss sorgen.
Kinder und Jugendliche waren aufgerufen, im WWF-Flussrätselzelt am Wochenmarktplatz knifflige Fragen rund um das Thema „lebende Flüsse“ zu lösen. Am benachbarten Stand der Österreichischen Bundesforste AG wurden typische Fische aus der Traun und dem Hallstättersee in einer „Streichel-Station“ vorgestellt. Spannende Informationen rund ums Thema Wasser gab es am Stand der „generation blue“. Auch die Stadtgemeinde Bad Ischl informierte auf familiengerechte Weise über die Ischler Trinkwasserversorgung und die Abwasserentsorgung. So konnten die Kinder Bakterien in einem Belebtschlammbecken mittels Mikroskop unter die Lupe nehmen.
Um das leibliche Wohl war ein Stand des Ischler Weltladens und das Jugendzentrum Bad Ischl in Zusammenarbeit mit den Ischler Bäuerinnen bemüht. Als ganz besonderer Leckerbissen wurden "Wildfang"-Fischbrötchen von Matthias Pointinger, dem Fischereibeauftragten der ÖBf AG zur Verkostung angeboten.
Entlang der Traun lud ein Themenweg mit Spielestationen Kinder und Erwachsene zum Erkunden der Flusserlebniswelten ein. Kleine Holzflöße wurden auf die Reise geschickt, um die Fließgeschwindigkeit der Traun zu ermitteln. Bei der Station "Lebewesen im Traunschotter" erforschten die Kinder mit Keschern und Mikroskopen ausgestattet Insektenlarven wie jene der Köcher-, Stein- und Eintagsfliegen. Am "Schratzenteich" waren sie Molchen und Gelbbauchunken auf der Spur. Im Auwald der Traun schließlich gab es eine Bastelstation für bizarre "Auwaldwesen" die nach dem Fest in den Erlen und Weiden der Kaltenbachau zurückgelassen wurden.
Für Begeisterung bei Groß und Klein sorgte ein Schaulager der Ischler Pfadfinderjugend, die aus natürlichen Materialien der Umgebung eine Feuerstelle errichtet hatte und bereits um 17:00 zum "Sunnawend"-Feiern aufrief. Den krönenden Abschluss des Fluss-Erlebnistages bildete eine Raftingfahrt mit den original River-Rafts von Sport Zopf. Die Boote brachten die Familien zurück zum Marktplatz.
Rückfragehinweis und Fotos der Veranstaltung:
Leopold Feichtinger, Flussraumbetreuer Obere Traun, Tel. 0676/83 488 219
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17 250
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.