Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Schulbeginn im Klassenzimmer Natur!

Wien/Apetlon, am 29. August 2008 – Rechtzeitig zu Schulbeginn lädt der WWF wieder ins Klassenzimmer Natur. Mit den erfahrenen WWF-ÖkopädagogInnen geht es im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel auf Entdeckungsreise der ganz besonderen Art.
Natur mit allen Sinnen erleben. Dieses Motto wird in der WWF Bildungswerkstätte Seewinkelhof bei Apetlon am Rande der Langen Lacke groß geschrieben. Ein engagiertes Team an ÖkopädagogInnen weckt bei Kindern mit den angebotenen Kursen Begeisterung für die Schönheit naturbelassener Feuchtgebiete, vermittelt Wissen über deren Vielfalt und Funktionen und zeigt Wege auf, wie jeder selbst zum Schutz der Natur beitragen kann.
„Dem Gesang der Vögel lauschen, Wildpferde beobachten oder auch einfach nur einen Laubfrosch in der Hand halten – das sind Erlebnisse, die viele Kinder sonst leider nicht mehr machen.“ meint Barbara Tauscher, Leiterin des WWF Ökopädagogik-Teams. Spannende und altersgerechte Programme vermitteln den Kids aber nicht nur einen Zugang zu Umwelt- und Artenschutzfragen, sondern stärken auch deren soziale Kompetenz und die Interaktion der SchülerInnen untereinander.
Das Bildungsangebot des WWF am und rund um den Seewinkelhof ist vielfältig und wird auf die Schulklassen jeweils individuell abgestimmt. Das Programm reicht von ein- bis fünftägigen Projekttagen bis hin zu Spezialkursen und richtet sich an SchülerInnen aller Altersstufen. Mit Schulbeginn werden wieder neue, aktuelle Kurse zum Thema herbstlicher Vogelzug und Wintergäste angeboten. „Eine optimale Gelegenheit, den Kindern die jahreszeitlich bedingten Veränderungen in der Natur durch tolle Erlebnisse verständlich zu machen!“, freut sich Barbara Tauscher.
Die Preise inklusive Organisation, Betreuung, Materialien und Verpflegung reichen von 28 Euro für einen Projekttag bis zu 187 Euro für eine ganze Projektwoche. Termine bis Anfang November können direkt mit Barbara Tauscher unter Tel. 01/488 17 218 bzw. per E-Mail an barbara.tauscher@wwf.at vereinbart werden.
Weitere Informationen und Fotos
Barbara Tauscher, Leiterin des WWF-Ökopädagogik-Teams, Tel. 01/48817–218
Andreas Zednicek, WWF-Presseassistent, Tel. 01/48817-239
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.