Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.
Schulbeginn im Klassenzimmer Natur!

Wien/Apetlon, am 29. August 2008 – Rechtzeitig zu Schulbeginn lädt der WWF wieder ins Klassenzimmer Natur. Mit den erfahrenen WWF-ÖkopädagogInnen geht es im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel auf Entdeckungsreise der ganz besonderen Art.
Natur mit allen Sinnen erleben. Dieses Motto wird in der WWF Bildungswerkstätte Seewinkelhof bei Apetlon am Rande der Langen Lacke groß geschrieben. Ein engagiertes Team an ÖkopädagogInnen weckt bei Kindern mit den angebotenen Kursen Begeisterung für die Schönheit naturbelassener Feuchtgebiete, vermittelt Wissen über deren Vielfalt und Funktionen und zeigt Wege auf, wie jeder selbst zum Schutz der Natur beitragen kann.
„Dem Gesang der Vögel lauschen, Wildpferde beobachten oder auch einfach nur einen Laubfrosch in der Hand halten – das sind Erlebnisse, die viele Kinder sonst leider nicht mehr machen.“ meint Barbara Tauscher, Leiterin des WWF Ökopädagogik-Teams. Spannende und altersgerechte Programme vermitteln den Kids aber nicht nur einen Zugang zu Umwelt- und Artenschutzfragen, sondern stärken auch deren soziale Kompetenz und die Interaktion der SchülerInnen untereinander.
Das Bildungsangebot des WWF am und rund um den Seewinkelhof ist vielfältig und wird auf die Schulklassen jeweils individuell abgestimmt. Das Programm reicht von ein- bis fünftägigen Projekttagen bis hin zu Spezialkursen und richtet sich an SchülerInnen aller Altersstufen. Mit Schulbeginn werden wieder neue, aktuelle Kurse zum Thema herbstlicher Vogelzug und Wintergäste angeboten. „Eine optimale Gelegenheit, den Kindern die jahreszeitlich bedingten Veränderungen in der Natur durch tolle Erlebnisse verständlich zu machen!“, freut sich Barbara Tauscher.
Die Preise inklusive Organisation, Betreuung, Materialien und Verpflegung reichen von 28 Euro für einen Projekttag bis zu 187 Euro für eine ganze Projektwoche. Termine bis Anfang November können direkt mit Barbara Tauscher unter Tel. 01/488 17 218 bzw. per E-Mail an barbara.tauscher@wwf.at vereinbart werden.
Weitere Informationen und Fotos
Barbara Tauscher, Leiterin des WWF-Ökopädagogik-Teams, Tel. 01/48817–218
Andreas Zednicek, WWF-Presseassistent, Tel. 01/48817-239
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Frühlingsbote: Erster Weißstorch des Jahres in Marchegg gelandet
Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
Weltnaturkonferenz: WWF sieht Schritte in die richtige Richtung
Staatengemeinschaft beschloss Regelung zur Finanzierung des Weltnaturabkommens – WWF spricht von “notwendigen Maßnahmen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen”
Regierungsprogramm: WWF fehlen große Würfe
Umweltschutzorganisation: Arbeitsprogramm der Dreier-Koalition enthält positive Ansätze, aber auch viele Schwächen, Lücken und Widersprüche – Große Würfe und Prioritäten fehlen
Omnibus-Verordnung: WWF kritisiert Angriff auf EU-Green Deal
Umweltschutzorganisation warnt vor schwerem Rückschlag für EU-Umweltziele – Unternehmen brauchen klare Richtlinien statt Zickzackkurs
Weltnaturkonferenz: WWF fordert rasche Einigung bei Finanzierungsfrage
Weltnaturkonfernz COP16 wird in Rom fortgesetzt – Finanzierungsfrage als Knackpunkt – Weltweiter Biodiversitätsverlust bedroht unsere Lebensgrundlagen
AVISO: Weltweite Klimaschutz-Aktion “WWF Earth Hour” findet am 22. März statt
Weltweite Rückschritte in der Klimapolitik – Umweltschutzorganisation WWF vereint Millionen Menschen, Unternehmen und Gemeinden hinter gemeinsamem Appell für mehr Klimaschutz
WWF zur Fiskalrats-Analyse: Politik muss alle Instrumente für mehr Klimaschutz nutzen
Umweltschutzorganisation fordert verbindliche Ziele und klare Regeln – Massiver Abbau umweltschädlicher Subventionen “dringend und überfällig” für Klima und Budget
WWF-Erfolg: Erstmals Meeresschildkröten-Nester in Nord-Tunesien entdeckt
Erstmals wurden Nester der Unechten Karettschildkröte an Tunesiens Nordküste entdeckt – ein wichtiger Erfolg für den Artenschutz! Dank gezielter Maßnahmen erreichten zahlreiche Jungtiere sicher das Meer.