Wildtierkameras zeigen: 4 junge Amur-Tiger streifen durch die Wälder im Nordosten Chinas. Es ist ein Hoffnungsschimmer für die Rückkehr der Tiger in eine Region, die sie fast verloren hatte.
Der Countdown läuft: Earth Hour zeigt Flagge am Mount Everest

Wien, 27. März 2009 – Morgen Samstag um 20.30 Uhr ist es auch in Österreich soweit: Für eine Stunde werden auf der ganzen Welt die Lichter für eine Stunde ausgehen. 3.249 Städte sind bis heute dabei, um 400 Städte mehr als gestern. Aktionen zur Earth Hour finden auf dem ganzen Planeten statt – vom Toten Meer bis zum Mount Everest, wo Bergsteiger eine Flagge der Earth Hour hissen werden. Der WWF initiierte diese weltweit größte Aktion für Umwelt und Klima in der Geschichte als ein Zeichen für eine rasche und dringend notwendige Revolution der Energiepolitik „Wir rufen noch einmal ganz Österreich, jeden Haushalt, jedes Unternehmen und jede staatliche und politische Behörde auf die Lichter um 20.30 Uhr für diese eine Stunde abzuschalten. Schicken Sie Emails und SMS mit der Aufforderung mitzumachen an alle, die Sie kennen!“, appelliert WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger an das ganze Land.
Der WWF empfiehlt, die dunkle Stunde als eine helle Zeit des Nachdenkens zu nutzen, wie man nach der Earth Hour auch weiterhin Energie und Geld sparen kann um so ein dauerhaftes und persönliches Zeichen gegen den Klimawandel zu setzen. „We have a dream! – von einer Welt, die zu Hundert Prozent Erneuerbare Energien nutzt und Öl, Gas und fossile Energien zu Relikten einer vergangenen Epoche macht. „Wir haben eine große Auswahl an anderen Energieformen: Sonne, Wind, Biomasse, Erdwärme und wir können die Kraft des Wassers und der Wellen nutzen. Das fossile Energiezeitalter soll bald nur mehr ein Teil in den Geschichtsbüchern sein“, hofft Aichberger.
Es war das Ziel Tausend Städte an der Aktion zu beteiligen. Nun sind es bis heute 3.249 Städte in 88 Ländern auf allen fünf Kontinenten. Mehr als eine Milliarde Teilnehmer werden am Samstag erwartet. Gestern kündigte die Stadt Peking an die Beleuchtung aller großen Olympia-Stadien abzuschalten. Die Pyramiden von Gizeh werden dunkel sein. Ein Team von nepalesischen Bergsteigern wird die Flagge der Earth Hour am Gipfel des Mount Everest in knapp 8.850 Metern Seehöhe hissen.
Die Earth Hour 2009 bewegt sich rund um den Planeten. Sie beginnt am 28. März 2009 um 20.30 Uhr Ortszeit an der Datumsgrenze auf den Chatham Inseln nahe Neuseeland. Die letzte Station ist Las Vegas im US-Bundesstaat Nevada. Die Aktion ist das größte Zeichen gegen den Klimawandel aller Zeiten und richtet sich besonders an die UN-Weltklimakonferenz, die im Dezember in Kopenhagen stattfinden wird.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF Österreich, Email: franko.petri@wwf.at.
Internet: Österreichseite auf www.wwf.at und www.earthhour.org.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
NoVA-Befreiung: WWF warnt vor Rückschritt im Klimaschutz
Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele
WWF kritisiert Salzburger Biber-Verordnung als rechtswidrig
Neue Landes-Verordnung verstößt mehrfach gegen EU-Recht – WWF fordert mehr Raum für heimischen Nager
WWF: Blatten-Katastrophe könnte sich im Kaunertal wiederholen
Experten-Analyse: Felsflanken über Gepatsch-Speicher mit ähnlicher Charakteristik wie in Blatten – WWF fordert Sicherheitsprüfung der bestehenden Anlage und Absage des Ausbauprojekts Kaunertal
WWF: Renaturierte Au zeigt Klimaschutz-Potential
Neue BOKU-Studie: Beweidete Auwiesen bleiben trotz Jahrhundert-Hochwasser stabile CO₂-Speicher – WWF fordert gesicherte Finanzierung von Renaturierung und Naturschutz-Offensive
WWF alarmiert: Regenwald in zehnfacher Fläche Österreichs bereits zerstört
Massive Regenwaldzerstörung schreitet voran: Lebensraumverlust für Jaguare und rosa Flussdelfine besonders kritisch – WWF fordert besseren Schutz
Renaturierung: WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Wiederherstellungsplan
Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.