Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Weltgrößte Unternehmen sparen 50 Millionen Tonnen CO2 ein

Wien, Samstag, 28. März 2009 – Einen Tag vor der weltweit stattfindenden Earth Hour kündigten die 21 Mitglieder des internationalen WWF-Klimaretter-Programms („WWF Climate Savers Program“) gestern auf dem Kapitolhügel in Washington D.C. an, bis 2010 freiwillig 50 Millionen Tonnen CO2 einzusparen. Dies entspricht den jährlichen Emissionen von Treibhausgasen in der gesamten Schweiz. „Auch in Österreich konnten wir mit unseren WWF CLIMATE GROUP Partnern IKEA, Allianz, Fronius und Pfanner 50.000 Tonnen CO2 einsparen“, freut sich WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger über den doppelten Erfolg. Am Tag der Earth Hour ruft der WWF gemeinsam mit seinen Partnern der WWF CLIMATE GROUP noch einmal alle Menschen in Österreich auf, heute Abend zwischen 20.30 und 21.30 Uhr das Licht abzuschalten und weitere Aktionen für den persönlichen Beitrag zum Klimaschutz zu überlegen.
Das WWF Klimaretter-Programm startete 1999. In den zehn Jahren seit der Begründung der Firmenpartnerschaft mit den weltweit größten Firmen und Marken sparen diese freiwillig bis 2010 50 Millionen Tonnen CO2 ein. Die Firmen Lafarge und Johnson & Johnson haben ihre Ziele sogar übererfüllt. Die Unternehmen des Klimaretter-Programms bekräftigten, dass Klimaschutz und Wirtschaft Hand in Hand gehen können. „Um die Erderwärmung unter der Zwei-Grad-Grenze zu halten ist das leider noch viel zu wenig“, warnt Aichberger. „Es braucht zusätzlich verpflichtende Regeln in der nationalen Gesetzgebung aller Industrieländer sowie einen starken internationalen Vertrag, der im Dezember 2009 auf der Klimakonferenz von Kopenhagen beschlossen werden muss.“
Zum WWF-Klimaretter-Programm gehören die folgenden Unternehmen: Coca-Cola, Catalyst, Collins, Elopak, Fairmont Hotels & Resorts, Hewlett-Packard, IBM, Lafarge, Johnson & Johnson, JohnsonDiversey, Nike, Nokia, Nokia Siemens Networks, Novo Nordisk, Polaroid, Sagawa Express, Sofidel Group, Sony, Spitsbergen Travel, Tetra Pak, Xanterra Parks and Resorts.
Auch die Unternehmen der CLIMATE GROUP Österreich haben im letzten Jahr Klimaschutzprojekte im Ausmaß von mindestens 50.000 Tonnen CO2-Einsparung in die Wege geleitet Die bislang vier bekannten Unternehmen der WWF CLIMATE GROUP – IKEA, Allianz, Fronius und Pfanner – haben sich verpflichtet, den CO2-Ausstoß um 15 Prozent in drei Jahren zu reduzieren und leisten damit einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.
Earth Hour, WWF Klimaretter-Programm und WWF CLIMATE GROUP sind drei von mehreren Programmen, die der WWF gegründet hat, um aktiv weltweit gegen den Klimawandel zu kämpfen. „Wir können die globale Erderwärmung nur mit den Unternehmen, politischen Entscheidungsträgern und mit der aktiven Teilnahme der Menschen aufhalten“, so Aichberger abschließend.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF Österreich, Email: franko.petri@wwf.at.
Internet: Österreichseite auf www.wwf.at und www.earthhour.org.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.